Schülerinnen und Schüler können die Programmiersprache Java in den NRW-Sommerferien lernen
In Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen bietet die Gesellschaft für Organisationsberatung und Softwareentwicklung mbH, kurz: GFOS, in den NRW-Sommerferien vom 12. bis 23. August 2019 das „GFOS Java Summercamp“ an. Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die Programmiersprache Java zu erlernen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse darin zu vertiefen.
Neben theoretischem Wissen über das Programmieren geht es vor allem um die praktische und erfolgreiche Anwendung der Kenntnisse. Es finden zwei Workshops statt: Der erste Workshop vom 12. bis 16. August 2019, das GFOS Java Summercamp for Beginners, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, die Informatik in der Schule belegen, aber bisher nur wenige Erfahrungen mit der Programmiersprache Java gemacht haben. Ziel ist, den Schülerinnen und Schülern mit viel Spaß Java-Kenntnisse zu vermitteln.
Der zweite Workshop vom 19. bis 23. August 2019, das GFOS Java Summercamp for Young Professionals, richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die 2018 bereits am GFOS Java Summercamp for Beginners teilgenommen oder bereits gute Kenntnisse in der Programmiersprache Java haben.
Eine Podiumsdiskussion zum Thema IT, Digitalisierung und Fragen der Nachhaltigkeit in der IT-Branche sowie den entsprechenden Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten findet am letzten Tag des zweiten Workshops gemeinsam mit der FOM Hochschule statt.
Die Bewerbung für das Summercamp ist ab sofort möglich bis zum 14. Juni 2019. Die Details können hier nachgelesen werden.
Das Java Summercamp ist Teil des Forschungsprojektes „‚Nur mal schnell die Welt retten‘ – Implementierung, Aufbau und Verstetigung des neuen Themenfeldes Nachhaltigkeit am zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen“. Es wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ und aus Mitteln des Landes NRW gefördert.
Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme | wissenschaftliche Mitarbeiterin iaim Institute of Automation & Industrial Management | 16.05.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen