Neue Forschungsgruppe Gefahrenabwehr an der FOM: Krisenmanagement, Katastrophenmanagement & Bevölkerungsschutz im Fokus
Krisen sind in den letzten Jahren omnipräsent: In kurzen Abständen entstehen neue Herausforderungen für die Gesellschaft und die mit der Krisenbewältigung befassten Behörden und Organisationen. „Mit altbewährten Maßnahmen und Strategien kann man den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen nicht adäquat begegnen“, ...
WeiterlesenWie sieht der Verkehr der Zukunft aus? – Forschende und Praktiker diskutierten und gaben FOM Studierenden damit exklusive Einblicke für mögliche Master-Thesis-Themen
Beim 7. Digitalen Master-Forschungsforum erhielten die Studierenden der FOM Hochschule exklusive Impulse aus aktueller Forschung und Praxis für Master-Thesis-Themen, dieses Mal rund um den Fokus „Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie: Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?“ ...
Weiterlesen„Fach- und Führungskräftesicherung“ & „Nachhaltigkeit“ sind die Fokusse der Tagung „Science for Society?” am 04./05. September 2023 in Duisburg – Interview mit Prof. Thomas Russack
Prof. Dr.-Ing. Thomas Russack leitet das Institute of Automation & Industrial Management (iaim) der FOM Hochschule und hat maßgeblich dazu beigetragen, die Tagung „Science for Society? Arbeits- und Organisationsformen der Zukunft“ 2021 ins Leben zu rufen. Es handelt sich dabei um ...
WeiterlesenImpulse für die Master-Thesis aus aktueller Forschung beim 7. Digitalen Master-Forschungsforum exklusiv für FOM Studierende – Themenfokus: „Mobilität, Infrastruktur, Logistik & Energie – wie sieht der Verkehr der Zukunft aus?“
Die Anfertigung einer Master-Thesis stellt eine anspruchsvolle wissenschaftliche Herausforderung dar. Hierbei unterstützt die FOM Hochschule ihre Studierenden jedes Semester mit einem passgenauen und einzigartigen Format: Im Rahmen des bundesweiten Digitalen Master-Forschungsforums ...
Weiterlesen„Freude auf viele spannende Master-Thesen mit dem Fokus auf Innovationen als wichtiger Wirtschaftsmotor“
„Innovation – Zukunft gestalten“ hieß es eine Woche lang für die Master-Studierenden der FOM gemeinsam mit den Forschenden der Hochschule sowie Fach- und Führungskräften aus der Wirtschaft. Im Rahmen des 6. Digitalen Master-Forschungsforums haben ab Freitag, dem 24.02.2023 wieder zahlreiche Forschungseinrichtungen der FOM virtuell ihre Türen geöffnet und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis ihre Expertise mit den Studierenden geteilt – im Rahmen von Vorträgen, Methoden-Workshops und Diskussionsrunden.
WeiterlesenWir feiern zehn Jahre FOM-Edition bei Springer Gabler: Lehrbücher, Fachbücher, internationale Werke & veröffentlichte Dissertationen
Eine ganz besondere Partnerschaft verbindet die FOM Hochschule mit der wissenschaftlichen Verlagsgruppe Springer Nature. Über 80 Werke wurden in den vergangenen zehn Jahren in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „FOM-Edition“ der Verlagsmarke Springer Gabler veröffentlicht. „Diese Edition ist wahrlich ein Flaggschiff in unserem Verlagsprogramm. Es ist uns gelungen, damit sowohl die internen Zielgruppen der FOM als auch […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen