Neue Forschungsgruppe Gefahrenabwehr an der FOM: Krisenmanagement, Katastrophenmanagement & Bevölkerungsschutz im Fokus
Krisen sind in den letzten Jahren omnipräsent: In kurzen Abständen entstehen neue Herausforderungen für die Gesellschaft und die mit der Krisenbewältigung befassten Behörden und Organisationen. „Mit altbewährten Maßnahmen und Strategien kann man den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen nicht adäquat begegnen“, konstatiert Prof. Dr. Henning Goersch, der Bevölkerungsschutz und Gefahrenabwehr-Management an der FOM Hochschule lehrt.
Der seit September 2023 angebotene Bachelor-Studiengang „Management in der Gefahrenabwehr“ bereitet gezielt auf die anspruchsvollen Aufgaben der Gefahrenabwehr vor. Die Studierenden befassen sich dabei mit Gefährdungsanalysen, den rechtlichen Grundlagen des Bevölkerungsschutzes sowie der Arbeit von Krisenstäben. Basierend auf diesem Wissen können Einsätze nach aktuellem Stand der Wissenschaft sowie mit Hilfe innovativer Software und Tools geplant und Konzepte für die Gefahrenabwehr entwickelt werden.
Für die Ausbildung zukünftiger Krisen- und Katastrophenmanagerinnen und -manager ist es von herausragender Bedeutung, Lösungsstrategien evidenzbasiert, also auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, zu entwickeln. Zu diesem Zweck hat Prof. Goersch, der bereits seit 17 Jahren in den Bereichen Bevölkerungsschutz, Katastrophenmanagement, Notfall- und Katastrophenforschung forscht und arbeitet, die Forschungsgruppe Gefahrenabwehr an der FOM aufgebaut. „Unser Ziel ist, praxisnah wissenschaftliche Lösungen für die komplexen Problemstellungen zu erforschen. Mit einer großen Anzahl an engagierten Kolleginnen und Kollegen widmen wir uns dieser wichtigen und spannenden Aufgabe“, so der Leiter der Forschungsgruppe, der auch als ausgebildeter Notfallsanitäter und THW-Fachberater nebenberuflich und ehrenamtlich in der Praxis tätig ist.
„Notfall- und Krisenmanagement werden immer bedeutsamer und dabei treten zahlreiche Fragestellungen auf, die nicht hinreichend erforscht sind. Ich freue mich sehr, dass die FOM mit der Bildung dieser Forschungsgruppe einen so wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten kann“, sagt der Prorektor für Forschung Prof. Dr. Thomas Heupel.
Weitere Informationen zum Themenfeld gibt es in einem Interview mit Prof. Goersch. Wer darüber hinaus am Thema interessiert ist: Am FOM Hochschulzentrum München findet am Dienstag, dem 14. November von 18.00 bis 21.00 Uhr die Sonderveranstaltung „Open Campus Gefahrenabwehr“ statt. Alle weiteren Informationen dazu gibt es hier. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Die Forschungsgruppe Gefahrenabwehr ist Teil des ifpm Institut für Public Management der FOM Hochschule.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation der FOM Hochschule | 24.10.2023
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen