Konferenz zur Agenda 2030: Lösungsansätze zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN, auch bekannt als Agenda 2030, waren Gegenstand der Konferenz, die das KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung am 7. November an der FOM in Düsseldorf veranstaltete. Zur Kon Teilnehmende aus Wissenschaft, Unternehmen und Politik ermöglichten in den Diskussionen einen Blick auf bestehende Herausforderungen und mögliche Lösungsbausteine. Zur Konferenz-Website geht es hier. […]
WeiterlesenProf. Dr. Estelle Herlyn diskutiert Agenda 2030 auf der Frankfurter Buchmesse
Unter dem Titel „Publishing for the Sustainable Development Goals“ diskutierte Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung, auf der Frankfurter Buchmesse, wie Verlage, Autorinnen und Autoren die Umsetzung der Agenda 2030 mehr als bisher unterstützen können. Initiator der Podiumsdiskussion war der Springer Nature-Verlag. Gemeinsam mit Thea Sherer, Director Group Communications […]
WeiterlesenNeue Vorgehensmodelle in Projekten – Fachtagung zu Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel im Oktober 2019 in Lörrach
Unter dem Leitthema „Neue Vorgehensmodelle in Projekten – Führung, Kulturen und Infrastrukturen im Wandel“ findet am 24. und 25.10.2019 in Lörrach die zweitägige Fachtagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“, bekannt unter dem Kurztitel „PVM“, statt. Veranstaltet wird sie durch die Gesellschaft für Informatik (GI) und die Gesellschaft für Projektmanagement (GPM). Als Sprecher der Fachgruppe IT-Projektmanagement der GPM […]
WeiterlesenKonferenz zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen an der FOM - Anmeldung ist eröffnet
Seit dem 01.01.2016 stellt die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals, kurz: „SDG“, den international abgestimmten Ansatz der UN für die nächsten 15 Jahre mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung dar. Zweifelsohne ist das Zustandekommen dieser Agenda als großer Erfolg zu werten. Allerdings ist es nur auf der Ebene der Worte ein einfaches Unterfangen, die […]
WeiterlesenDistinguished Paper Award für Prof. Linssen & internationales Team für Konferenzbeitrag zu hybriden Methoden in der Software-Entwicklung
Seit dessen Beginn im Jahr 2015 arbeitet Prof. Dr. Oliver Linssen, kooptierter Wissenschaftler des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, in einem internationalen Team von 75 Forschenden, Praktikerinnen und Praktikern aus 25 Ländern im Forschungsprojekt „Hybrid dEveLopmENt Approaches in software systems development“, kurz: HELENA. Ziel des Projektes ist zu untersuchen, welche Frameworks, Methoden und Praktiken […]
WeiterlesenBuchvorstellung im britischen Parlament in London: „Capitalism in Crisis“ – von Mitgliedern des KompetenzCentrums für Corporate Social Responsibility
Der englische Management-Philosoph Prof. Dr. Charles Hampden-Turner hat gemeinsam mit Prof. Dr. Linda O’Riordan, der wissenschaftlichen Leiterin des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility der FOM Hochschule, und dem niederländisch-französischen Wissenschaftler der interkulturellen Kommunikation Prof. Dr. Fons Tompenaars ein Buch zur Krise des Kapitalismus und möglichen Lösungen verfasst. Titel des Werks: „Capitalism in Crisis: What‘s […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen