Konferenz zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen an der FOM - Anmeldung ist eröffnet
Seit dem 01.01.2016 stellt die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals, kurz: „SDG“, den international abgestimmten Ansatz der UN für die nächsten 15 Jahre mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung dar. Zweifelsohne ist das Zustandekommen dieser Agenda als großer Erfolg zu werten. Allerdings ist es nur auf der Ebene der Worte ein einfaches Unterfangen, die verschiedenen Anliegen, die sich hinter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verbergen, nebeneinanderzustellen. Auf der Ebene der Realisierung und Umsetzung werden schnell prinzipielle Schwierigkeiten und Herausforderungen deutlich.
Die Konferenz
Im Rahmen der Konferenz „Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven“ soll gemeinsam mit den Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden der aktuelle Stand der Entwicklung in einzelnen relevanten Handlungsfeldern der Agenda 2030 zu den Themen Klimaschutz, globale Wertschöpfungsketten und Mobilität erörtert und diskutiert werden. Das Potential sowohl von interdisziplinären, ganzheitlichen Ansätzen (Systemtheorie) als auch von Initiativen aus Wirtschaft und Politik für zukünftige Entwicklungen wird ebenfalls thematisiert. Die Konferenz richtet sich an Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die sich in ihrem Umfeld für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Die Vielfalt der Konferenzformate – Key Notes, Podiumsdiskussionen und Workshops – soll den offenen Austausch und das Networking fördern.
Termin, Programm & Anmeldung
Die Konferenz, die durch das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter durchgeführt wird, findet am Donnerstag, den 7. November 2019 von 10-17 Uhr am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt.
Das Programm und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Website. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Support Forschung der FOM Hochschule | 10.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen