Konferenz zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen an der FOM - Anmeldung ist eröffnet
Seit dem 01.01.2016 stellt die Agenda 2030 mit den 17 Sustainable Development Goals, kurz: „SDG“, den international abgestimmten Ansatz der UN für die nächsten 15 Jahre mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung dar. Zweifelsohne ist das Zustandekommen dieser Agenda als großer Erfolg zu werten. Allerdings ist es nur auf der Ebene der Worte ein einfaches Unterfangen, die verschiedenen Anliegen, die sich hinter dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verbergen, nebeneinanderzustellen. Auf der Ebene der Realisierung und Umsetzung werden schnell prinzipielle Schwierigkeiten und Herausforderungen deutlich.
Die Konferenz
Im Rahmen der Konferenz „Die Agenda 2030: Systemische Perspektiven“ soll gemeinsam mit den Referentinnen, Referenten und Teilnehmenden der aktuelle Stand der Entwicklung in einzelnen relevanten Handlungsfeldern der Agenda 2030 zu den Themen Klimaschutz, globale Wertschöpfungsketten und Mobilität erörtert und diskutiert werden. Das Potential sowohl von interdisziplinären, ganzheitlichen Ansätzen (Systemtheorie) als auch von Initiativen aus Wirtschaft und Politik für zukünftige Entwicklungen wird ebenfalls thematisiert. Die Konferenz richtet sich an Personen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, die sich in ihrem Umfeld für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Die Vielfalt der Konferenzformate – Key Notes, Podiumsdiskussionen und Workshops – soll den offenen Austausch und das Networking fördern.
Termin, Programm & Anmeldung
Die Konferenz, die durch das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN) der FOM Hochschule unter der Leitung von Prof. Dr. Estelle L. A. Herlyn und Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter durchgeführt wird, findet am Donnerstag, den 7. November 2019 von 10-17 Uhr am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt.
Das Programm und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Konferenz-Website. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Support Forschung der FOM Hochschule | 10.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen