Prof. Dr. Estelle Herlyn diskutiert Agenda 2030 auf der Frankfurter Buchmesse
Unter dem Titel „Publishing for the Sustainable Development Goals“ diskutierte Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung, auf der Frankfurter Buchmesse, wie Verlage, Autorinnen und Autoren die Umsetzung der Agenda 2030 mehr als bisher unterstützen können.
Initiator der Podiumsdiskussion war der Springer Nature-Verlag. Gemeinsam mit Thea Sherer, Director Group Communications bei Springer Nature, und Andrea Powell, Director of Outreach and Publisher Coordinator for Research4Life bei STM, erörterte sie bestehende inhaltliche Herausforderungen der Agenda 2030 sowie organisatorische Fragen im Umfeld der Wissenschaft und der Verlage. Trotz aller Gewissheit, dass Nachhaltigkeit nur mit inter- und transdisziplinären Ansätzen zu erreichen sein wird, herrscht in vielen Fällen nach wie vor eine starke Fokussierung auf Einzeldisziplinen vor.
Anlass für die Einladung zur Buchmesse war die Publikation des von Prof. Estelle Herlyn und Prof. Magdalène Lévy-Tödter herausgegebenen in der FOM-Edition bei Springer Gabler. Sie erfolgte somit genau zum richtigen Zeitpunkt und trifft den Geist der Zeit, standen doch Nachhaltigkeit und politisches Engagement nicht nur auf der Frankfurter Buchmesse im Zentrum vieler Gespräche und Veranstaltungen.
Anlässlich des Erscheinens des Sammelbandes findet am morgigen 7. November 2019 eine gleichnamige, hochrangig besetzte Konferenz an der FOM in Düsseldorf statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Support Forschung der FOM Hochschule | 06.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen