Prof. Dr. Estelle Herlyn diskutiert Agenda 2030 auf der Frankfurter Buchmesse
Unter dem Titel „Publishing for the Sustainable Development Goals“ diskutierte Prof. Dr. Estelle Herlyn, wissenschaftliche Leiterin des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung, auf der Frankfurter Buchmesse, wie Verlage, Autorinnen und Autoren die Umsetzung der Agenda 2030 mehr als bisher unterstützen können.
Initiator der Podiumsdiskussion war der Springer Nature-Verlag. Gemeinsam mit Thea Sherer, Director Group Communications bei Springer Nature, und Andrea Powell, Director of Outreach and Publisher Coordinator for Research4Life bei STM, erörterte sie bestehende inhaltliche Herausforderungen der Agenda 2030 sowie organisatorische Fragen im Umfeld der Wissenschaft und der Verlage. Trotz aller Gewissheit, dass Nachhaltigkeit nur mit inter- und transdisziplinären Ansätzen zu erreichen sein wird, herrscht in vielen Fällen nach wie vor eine starke Fokussierung auf Einzeldisziplinen vor.
Anlass für die Einladung zur Buchmesse war die Publikation des von Prof. Estelle Herlyn und Prof. Magdalène Lévy-Tödter herausgegebenen in der FOM-Edition bei Springer Gabler. Sie erfolgte somit genau zum richtigen Zeitpunkt und trifft den Geist der Zeit, standen doch Nachhaltigkeit und politisches Engagement nicht nur auf der Frankfurter Buchmesse im Zentrum vieler Gespräche und Veranstaltungen.
Anlässlich des Erscheinens des Sammelbandes findet am morgigen 7. November 2019 eine gleichnamige, hochrangig besetzte Konferenz an der FOM in Düsseldorf statt. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.
Support Forschung der FOM Hochschule | 06.11.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen