„Der richtige Umgang mit Einflussfaktoren wie Zeitdruck und Entgrenzung ist entscheidend für die Gesundheit“ – FOM Arbeitszeitbefragung 2017

Was die Studierenden der FOM Hochschule auszeichnet, ist, dass sie nicht nur studieren, sondern überwiegend auch in Vollzeit arbeiten. Dadurch ergeben sich in den Lehrveranstaltung besonders spannende Diskussionen am Puls der Praxis sowie Verknüpfungen von theoretischem und praktischem Wissen. Und so ist auch die FOM Forschung besonders nah am „Feld“ und hat mit über 46.000 […]

Weiterlesen

Dividendenstudie 2018: Neue Rekorde und alte Kritikpunkte

Das isf Institute for Strategic Finance der FOM Hochschule stellte gestern in Frankfurt am Main gemeinsam mit der DSW (Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz) die jährliche Dividendenstudie vor. Deutschlands Aktiengesellschaften schütten 2018 erstmals über 50 Mrd. Euro an Dividenden aus. Die bisherige Bestmarke aus dem Vorjahr wird damit gleich um rund elf Prozent übertroffen. Gleichzeitig bricht […]

Weiterlesen

35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen

In Deutschland wird noch immer mehr über Arbeitsunfähigkeit als über die -fähigkeit gesprochen. In Unternehmen und Politik sehen viele die Bringschuld für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit nach wie vor allein auf Seiten der Angestellten. Im Kontrast dazu steht das von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Ilmarinen entwickelte Konzept „Haus der Arbeitsfähigkeit“. In dem von […]

Weiterlesen

Auf der Suche nach innovativen ergonomischen Lösungen – ADINA auf der LogiMAT in Stuttgart

Auf der weltweit größten Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement „LogiMAT“ haben sich die ADINA-Projektmitarbeiter im März umgeschaut. Es galt, technische Lösungen für das Projekt zu evaluieren und selektieren. ADINA steht für Automatisierungstechnik und Ergonomieunterstützung für innovative Kommissionier- und Umschlagkonzepte der Logistik in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt befasst sich mit der Anforderungsanalyse für Automatisierungstechnik und deren technische […]

Weiterlesen

Digitalisierung im deutschen Vertrieb, Experten und Mitarbeiter sorgen sich – morgige Veranstaltung zeigt Potenziale auf

Das KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement (KCV) sorgt sich um die Zukunft des deutschen Vertriebs. Die Sorge ist begründet, denn der Vertrieb trägt maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Und wenn es hier Probleme gibt, wirkt sich das negativ auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen aus. Das Problem ist der aktuelle Digitalisierungsstand des Vertriebs in Deutschland. „Wenn wir uns […]

Weiterlesen

Wie könnte sich das Fehlzeitengeschehen in einer agilen kommunalen Verwaltung verändern, die in Folge der Digitalisierung und von Arbeit 4.0 wahrscheinlich wird? Ein Beitrag von Prof. Richenhagen

Der Krankenstand der öffentlichen Verwaltung einschließlich der Sozialversicherung ist im Branchenvergleich relativ hoch. Dies gilt für alle Verwaltungsebenen und ist schon seit 20 Jahren festzustellen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird davon ausgegangen, dass die Fehlzeitenquoten auch unter Berücksichtigung spezifischer Charakteristika der öffentlichen Verwaltung, wie zum Beispiel Alters- und Geschlechterstruktur, Beschäftigung Schwerbehinderter etc., als überdurchschnittlich hoch […]

Weiterlesen