„Emotionen als Erfolgsfaktor im Change-Prozess“ – FOM Studierende publizieren gemeinsam mit Professor Schaff
Vielfältige, sich stets verändernde externe ökonomische wie psychologische Einflüsse wirken auf Unternehmen ein. Ebenso müssen sie sich fortlaufend auch mit internen Veränderungen auseinandersetzen. Unternehmensstrategien können sich ändern oder Unternehmen müssen sich reorganisieren.
Prof. Dr. Arnd Schaff lehrt Betriebswirtschaftslehre an der FOM mit dem Schwerpunkt Change Management. Forschend tätig ist er an gleich zwei Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule, dem ifgs Institut für Gesundheit und Soziales sowie dem KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement.
In einem Artikel, den er gemeinsam mit FOM Bachelorand Zbigniew Hojka in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins OrganisationsEntwicklung, der Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Ausgabe 2-2018, veröffentlicht hat, befasst er sich mit dem beschriebenen Problemfeld.
Führungskräften in Linien- und Projektorganisationen möchten sie damit Hilfestellung für solche Change-Prozesse geben, indem sie ihnen aufzeigen, wie Emotionen in solchen Prozessen eingeordnet werden können. Der Artikel greift zudem die wichtigsten Einflussfaktoren auf und leitet damit ein optimiertes Führungsverhalten an.
Der Artikel beruht auf einer Seminararbeit Hojkas zur Vorlesung „Change Management“ im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie am Hochschulzentrum Wuppertal.
Eine Leseprobe des Artikels erhalten Sie hier, © Handelsblatt FachmedienGmbH. Weitere Informationen zum Fachmagazin OrganisationsEntwicklung finden Sie auf dessen Website.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 02.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen