„Emotionen als Erfolgsfaktor im Change-Prozess“ – FOM Studierende publizieren gemeinsam mit Professor Schaff
Vielfältige, sich stets verändernde externe ökonomische wie psychologische Einflüsse wirken auf Unternehmen ein. Ebenso müssen sie sich fortlaufend auch mit internen Veränderungen auseinandersetzen. Unternehmensstrategien können sich ändern oder Unternehmen müssen sich reorganisieren.
Prof. Dr. Arnd Schaff lehrt Betriebswirtschaftslehre an der FOM mit dem Schwerpunkt Change Management. Forschend tätig ist er an gleich zwei Forschungseinrichtungen der FOM Hochschule, dem ifgs Institut für Gesundheit und Soziales sowie dem KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement.
In einem Artikel, den er gemeinsam mit FOM Bachelorand Zbigniew Hojka in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins OrganisationsEntwicklung, der Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, Ausgabe 2-2018, veröffentlicht hat, befasst er sich mit dem beschriebenen Problemfeld.
Führungskräften in Linien- und Projektorganisationen möchten sie damit Hilfestellung für solche Change-Prozesse geben, indem sie ihnen aufzeigen, wie Emotionen in solchen Prozessen eingeordnet werden können. Der Artikel greift zudem die wichtigsten Einflussfaktoren auf und leitet damit ein optimiertes Führungsverhalten an.
Der Artikel beruht auf einer Seminararbeit Hojkas zur Vorlesung „Change Management“ im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie am Hochschulzentrum Wuppertal.
Eine Leseprobe des Artikels erhalten Sie hier, © Handelsblatt FachmedienGmbH. Weitere Informationen zum Fachmagazin OrganisationsEntwicklung finden Sie auf dessen Website.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 02.05.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen