Wie sieht digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aus?
Zum Themenfeld „Unterstanding Organizing in Terms of Digital Media Technology“ sind Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor am Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) und Dr. Caroline Ruiner, Vertretungsprofessorin am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit einem Konferenzbeitrag zum 34. EGOS Colloquium 2018 im Juli nach Tallin eingeladen.
Der Titel des gemeinsamen Beitrags lautet „Organizing work in digital times – How digitalization enables exploitation and control or allows for autonomy and self-organization“. Darin beschäftigten sich die Forschenden mit der Frage, wie digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aussieht. Die besondere Eigenschaft von Logistiksystemen ist, dass Digitalisierung dort gleichzeitig Dezentralisierungs- und Zentralisierungstendenzen erzeugt.
Für Berufskraftfahrende im Lebensmittelhandel oder Fahrradbotinnen und -boten urbaner Lieferservice-Unternehmen wie beispielsweise Foodora, Deliveroo oder Lieferando ergeben sich beispielsweise dezentralere und schnellere Kommunikationsabstimmungen durch moderne Scannersysteme oder Socal Media. Gleichzeitig werden durch digitale Systeme aber auch starke Zentralisierungsentwicklungen beispielsweise in der Terminüberwachung und der Ankündigung eintreffender Fahrzeuge realisiert.
„Die Rückwirkungen des zunehmenden Technikeinsatzes auf Kernfragen der Logistik wie die Organisation und Führung von LKW-Unternehmerinnen und -Unternehmern oder Berufskraftfahrenden sind umfassend und bedürfen noch weiterer Forschungsarbeit gemeinsam mit Praktikern“, ergänzt Professor Klumpp.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 20.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen