Der Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet die speziellen Herausforderungen des mittleren Managements – die Autoren sind Prof. Schaff und FOM Studentin Berendonck
Für FOM Studentin Lea Berendonck hat sich die Mühe doppelt gelohnt: Sie hat nicht nur eine sehr gute Seminararbeit erstellt, sondern gleich auch noch ihren eigenen Artikel dazu in der aktuellen Ausgabe 04/18 des Fachmagazins „Personalwirtschaft“.
Der Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet das mittlere Management, dessen Schwierigkeiten vor allem in Change Management-Prozessen und zeigt Lösungen auf.
Prof. Dr. Arnd Schaff, Wissenschaftler am KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement und dem ifgs Institut für Gesundheit und Soziales der FOM Hochschule und als Professor lehrend an der FOM in Duisburg, Düsseldorf, Essen, Marl und Wuppertal hat das möglich gemacht.
Der Artikel, der hier für Sie zum Download bereitsteht, beruht auf einer Seminararbeit im 5. Semester zur Vorlesung „Change Management“ am Hochschulzentrum Duisburg im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie.
Im Verlauf der Vorarbeiten haben wir Sie bereits vergangenes Jahr hier im Wissenschaftsblog in das Thema „Troubleshooter, Gatekeeper oder Monitor: Rollenkonflikte des mittleren Managers“ eingeführt.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 24.04.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen