Wirtschaftsforschung trifft Verhaltensökonomie: Neues KompetenzCentrum in Frankfurt gegründet
Nach welchen Bedingungen und Regeln werden Entscheidungen im wirtschaftlichen Kontext getroffen? Mit dieser Frage befasst sich das neu gegründete KCI KompetenzCentrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie in Frankfurt. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Lutz Hoffmann und Prof. Dr. Winand Dittrich arbeitet dabei an der Schnittstelle von Wirtschaft, Soziologie, Psychologie und Biologie.
WeiterlesenNachhaltigen Geschäftsmodellen auf der Spur: Europäisches Forschungsprojekt mit FOM-Beteiligung
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in den Alltag übertragen? Diese Frage steht im Zentrum eines Forschungsprojektes, das Prof. Dr. Jan Jonker von der Nijmegen School of Management initiiert hat. Universitäten aus ganz Europa – darunter die FOM Hochschule mit ihrem KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility (KCC) unter der Leitung von Prof. Dr. Linda O’Riordan – untersuchen […]
WeiterlesenJobmonitor Marketing und Vertrieb: Abschied von den vier P‘s
Marketing- und Vertriebsexperten brauchen neue und mehr Kompetenzen, um aktuell anstehende Herausforderungen meistern zu können.“ Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Julia Naskrent in ihrem aktuellen Jobmonitor. Die Professorin der FOM Hochschule hat im Rahmen eines Forschungsprojektes über 1.000 Stellenausschreibung in der Online-Stellenbörse monster.de ausgewertet sowie Interviews mit Branchenkennern und Unternehmensvertretern geführt. Dabei ging es […]
WeiterlesenEffiziente Weiterbildung in Operations Research: Prof. Dr. Klumpp stellt ild-Forschungsarbeit in Rom vor
Es ist die weltweit größte Konferenz zum Forschungsbereich „Operational Research“. Bei der EURO/INFORMS 2013 in Rom stehen 3.185 Vorträge und 891 Workshops auf dem Programm. Ein Beitrag dreht sich um das Thema „Logistics Education Efficiency Analysis“: Prof. Dr. Matthias Klumpp vom ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement stellt am 3. Juli Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt […]
WeiterlesenProInterNet (PIN) mit positiver Abschlussbewertung durch die Europäische Kommission
Das Projekt ProInterNet (PIN) war nicht nur aus Sicht des Projekt-Konsortiums erfolgreich – einige Monate nach Abschluss des Projektes erfährt die FOM nun auch im Rahmen der finalen Projektevaluation durch die Europäische Kommission die Bestätigung für ihre gute Arbeit. Gegenstand der Bewertung waren unter anderem der Zielerreichungsgrad, die Zusammenarbeit im Projekt-Konsortium, aber auch die […]
WeiterlesenStudie der FOM Hochschule: Frauenquote? Nein, danke!
Die Skepsis gegenüber einer gesetzlichen Frauenquote ist groß. Das hat eine Umfrage unter über 760 berufsbegleitend Studierenden ergeben, die zum Großteil selbst in leitenden Positionen sitzen: 65,6 Prozent von ihnen sprechen sich gegen die Einführung einer Quote aus. 24,6 Prozent befürworten eine Quote für alle Führungspositionen, 9,7 Prozent könnten sich eine Frauenquote für Top-Management und […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen