Steigender Druck am Arbeitsplatz? Multitasking ist keine Lösung!
Zeit- und Leistungsdruck nehmen in der modernen Arbeitswelt offensichtlich immer stärker zu. Beschäftigte reagieren auf die hohen Arbeitsanforderungen in unterschiedlicher Weise. Einige wählen unter Zeitdruck die Variante, mehrere Dinge gleichzeitig zu erledigen. Auch wenn dies teils als besondere Fähigkeit und Leistungsstärke insbesondere in modernen Berufen interpretiert wird, gilt es hierbei einen Blick auf aktuelle Studien […]
WeiterlesenProf. Dr. Matthias Klumpp zum Vorsitzenden der ESCO Reference Group „Transportation and Storage“ gewählt
Logistikforschung auf europäischem Parkett: Prof. Dr. Matthias Klumpp wurde zum Vorsitzenden der neu gegründeten ESCO Reference Group „Transportation and Storage“ der Europäischen Kommission gewählt. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule erhielt bei der ersten Sitzung Ende April die Stimmen der 16 anwesenden Transport- und Logistikexperten. Gemeinsam arbeiten sie […]
WeiterlesenJahresbericht 2012: WiWeLo erreicht den höchsten wissenschaftlichen Output im EffizienzCluster Logistik Ruhr
Erfolgsmeldung für das Forschungsteam um Prof. Dr. Matthias Klumpp vom ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement: Aus dem Jahresbericht des EffizienzCluster Logistik Ruhr geht hervor, dass das Verbundprojekt Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo) von allen 30 Projekten den quantitativ höchsten wissenschaftlichen Output erzielt hat. „Mit 36 Publikationen haben wir einen exzellenten Wert erreicht“, freut […]
WeiterlesenInternationaler Austausch: CSR-Experten aus aller Welt zu Gast an der FOM Hochschule
„Wir wollen gemeinsam neue Wege finden, um nachhaltige Innovationen für Unternehmen zu schaffen und unsere Ressourcen dabei für mehr als nur unseren persönlichen Vorteil einzusetzen.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Linda O’Riordan die FOM International Research Conference in Köln und gab gleichzeitig die Marschrichtung für die kommenden beiden Tage vor: Über 100 Teilnehmer und […]
WeiterlesenHochschulzertifiziertes Qualifikationskonzept für Arbeitszeitberater
Gute Nachricht für Unternehmen: Die FOM Hochschule hat im Rahmen des Modellprojektes ArbeitsZeitGewinn ein neues Qualifikationskonzept für Arbeitszeitberatung entwickelt. Im Zentrum stehen dabei rechtliche Grundlagen, arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse, konkrete Gestaltungsformen sowie aktuelle Themen von familienfreundlicher Arbeitszeit bis alternsgerechter Schichtarbeit. Darüber hinaus erwerben die Arbeitszeitberaterinnen und -berater Moderations-, Konflikt- und Vermittlungskompetenzen und beraten die Unternehmen nach einem […]
WeiterlesenCSR Research Conference: Die FOM Hochschule als Gastgeberin eines weltweiten Wissenschaftsdialogs
Lag der Schwerpunkt der FOM-Forschung in den vergangenen Jahren stärker auf einer nationalen anwendungsorientierten Forschung, so spielt vor dem Hintergrund eines breit ausdifferenzierten Master of Science Angebotes und dem englischsprachigen MBA auch die Internationalisierung der FOM Forschung eine zunehmend wichtigere Rolle. Aktuelles Beispiel: die CSR Research Conference vom 18. bis 19. April an der FOM […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen