ANKOM Konferenzdokumentation online

Am 25./26.06.2013 fand in Hannover die Halbzeitkonferenz im Rahmen der ANKOM-Initiative des BMBF statt. Auf der Konferenz standen neben Vorträgen vor allem der Austausch der Projekte in Form von Workshops und Posterpräsentationen im Mittelpunkt. Die FOM war mit „Studieren 40+“ vertreten. Wer sich über die Projekte und die Initiative informieren möchte, findet unter http://ankom.dzhw.eu/veranstaltungen die […]

Weiterlesen

Demografischer Wandel: FOM Forschung für die großen Herausforderungen der Zukunft

Unter der Überschrift „Das Alter hat Zukunft“ stehen vielfältige Projekte auf der ressortübergreifenden Forschungsagenda der Bundesregierung. Von 2012 bis 2016 investiert allein das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zu 415 Millionen Euro. Im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2013 – Die demografische Chance“ fördert es beispielsweise die gesellschaftliche Debatte über Aktionsfelder, Herausforderungen und Chancen, die […]

Weiterlesen

Durch Forschendes Lernen zur Projektmanagementkompetenz

Ob Daimler-Chrysler, Bosch oder Siemens – die meisten Unternehmen wünschen sich von angehenden Ingenieuren zusätzliche Kenntnisse jenseits des technischen Fachs. Vor allem im Bereich Projektmanagement. Die Entwicklung entsprechender Lehr-Lern-Arrangements stellt die Lehrenden der Ingenieurwissenschaften vor die Herausforderung, von einer traditionell inhaltsorientierten Lehrauffassung zu einer neuen Sichtweise überzugehen: Im Fokus steht nicht länger die Vermittlung von […]

Weiterlesen

Krankenhausmanagement 2.0: Dr. Nicolas Krämer über Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte

FOM-Dozent Dr. Nicolas Krämer hat im MGO Fachverlag den Titel „Krankenhausmanagement 2.0“ herausgegeben. Gemeinsam mit diversen Co-Autoren – darunter die FOM-Professoren Michael Schütte und Peter Ruhwedel – beschreibt er, wie Managementtechniken in Krankenhäusern wirksam eingesetzt werden können. Die inhaltlichen Schwerpunkte lauten dabei: Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte. „Das Engagement unserer Professoren belegt: Die FOM Hochschule […]

Weiterlesen

Flexible Arbeitszeiten zukunftsfähig gestaltet

Die Arbeitswelt verändert sich weiterhin äußerst dynamisch. Prozesse werden vernetzt, die Globalisierung weitet sich aus, und technologische Entwicklungen zeigen immer kürzere Produktionszyklen. Getragen und gefördert werden diese Trends durch Beschäftigte, die unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse an die Arbeitsgestaltung haben. Während die einen auf eine alternsgerechte Arbeit blicken, wünschen andere familienbewusste Arbeitsstrukturen und/oder stellen die Sinnhaftigkeit […]

Weiterlesen