Krankenhausmanagement 2.0: Dr. Nicolas Krämer über Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte
FOM-Dozent Dr. Nicolas Krämer hat im MGO Fachverlag den Titel „Krankenhausmanagement 2.0“ herausgegeben. Gemeinsam mit diversen Co-Autoren – darunter die FOM-Professoren Michael Schütte und Peter Ruhwedel – beschreibt er, wie Managementtechniken in Krankenhäusern wirksam eingesetzt werden können. Die inhaltlichen Schwerpunkte lauten dabei: Strategie, Steuerung, Finanzen und Werte. „Das Engagement unserer Professoren belegt: Die FOM Hochschule […]
WeiterlesenFlexible Arbeitszeiten zukunftsfähig gestaltet
Die Arbeitswelt verändert sich weiterhin äußerst dynamisch. Prozesse werden vernetzt, die Globalisierung weitet sich aus, und technologische Entwicklungen zeigen immer kürzere Produktionszyklen. Getragen und gefördert werden diese Trends durch Beschäftigte, die unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse an die Arbeitsgestaltung haben. Während die einen auf eine alternsgerechte Arbeit blicken, wünschen andere familienbewusste Arbeitsstrukturen und/oder stellen die Sinnhaftigkeit […]
WeiterlesenAuftakt des kooperativen Studiengangs unter warmer spanischer Sonne
Die FOM Hochschule kooperiert auf gleich mehrfache Weise mit der Universidad Católica San Antonio Murcia. Neben einer Sommer Conference und einem drei monatigen Study-Abroad-Programme startete jüngst die dritte Gruppe an Promotionsstudierenden. Und dies bei wahrlich sommerlichen Temperaturen. Murcia liegt im Südosten Spaniens in der Nähe der bekannten Küstenorte um Alicante sowie der namhaften Städte Andalusiens. […]
WeiterlesenForschungsaufenthalt in Jönköping
Schweden statt Ruhrpott: Hella Abidi vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule hat den Juni an der Jönköping International Business School verbracht. Während ihres Forschungsaufenthalts stellte sie Ergebnisse aus dem BMBF-Forschungsprojekt WiWeLo des Spitzenclusters LogistikRuhr am Centre of Logistics and Supply Chain Management (CeLS) vor. Hintergrund: Das CeLS hat vergleichbare Ergebnisse […]
WeiterlesenVeranstaltungen im September: Logistikweiterbildung und Nachhaltigkeit in der humanitären Logistik
Das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement an der FOM Hochschule lädt im Herbst zu zwei Veranstaltungen: Am 2. September findet in Köln und in Kooperation mit der IHK das Forum „Innovative Instrumente der Personalentwicklung in der Logistik“ statt, am 23. September geht es beim 3. International HumLogWorkshop um “Sustainability in Humanitarian Logistics”.
WeiterlesenHorizont 2020: Neues EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Das neue EU-Programm Horizont 2020 (2014 – 2020) deckt mit einem Budget von 70,2 Milliarden Euro alle Forschungs- und Innovationsaktivitäten von der Grundlagenforschung bis zur Entwicklung marktreifer Produkte und Dienstleistungen ab. Ratspräsidentschaft und Vertreter des Europäischen Parlaments haben sich in diesen Tagen über die Struktur, die Inhalte und die Budgetverteilung sowie die Beteiligungsregeln für das […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen