Wirtschaftsforschung trifft Verhaltensökonomie: Neues KompetenzCentrum in Frankfurt gegründet
Nach welchen Bedingungen und Regeln werden Entscheidungen im wirtschaftlichen Kontext getroffen? Mit dieser Frage befasst sich das neu gegründete KCI KompetenzCentrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensökonomie in Frankfurt. Das Forschungsteam um Prof. Dr. Lutz Hoffmann und Prof. Dr. Winand Dittrich arbeitet dabei an der Schnittstelle von Wirtschaft, Soziologie, Psychologie und Biologie.
„Das Bild des rein rational handelnden Menschen ist spätestens seit der Finanzkrise perdu: An die Stelle des abstrakten Homo oeconomicus ist der reale Mensch getreten, der Entscheidungen unterbewusst und emotional trifft“, erläutert Prof. Dr. Lutz Hoffmann. „Unsere Aufgabe ist es, die Abweichungen zwischen menschlichen Verhaltensweisen und den Vorhersagen der traditionellen ökonomischen Theorie systematisch und interdisziplinär zu untersuchen sowie – in einem zweiten Schritt – die klassischen ökonomischen Modelle entsprechend weiterzuentwickeln.“
Das Hauptaugenmerk liegt dabei zunächst auf der Vernetzung und dem aktiven Austausch zwischen den relevanten Akteuren in den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sowie in der Wirtschaft. „Wir planen beispielsweise verschiedene Fachveranstaltungen sowie den Aufbau einer Wissensdatenbank“, nennt Prof. Dr. Hoffmann zwei Beispiele. „Zudem wollen wir Master-Studierende der FOM Hochschule anregen, ihre Abschlussarbeiten in diesem Bereich zu schreiben. Da sie parallel zum Studium meist in Leitungs- oder Führungspositionen tätig sind, haben sie einen besonderen Bezug zu dem Thema.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen