Startschuss für EDU-LINK: Wie muss ein virtueller Lernort für Erzieherinnen aussehen?
16.12.2016 – „Wir freuen uns darauf, frühkindliche MINT-Förderung zusammen auf den Weg zu bringen.“ Mit diesen Worten eröffnete Ingrid Kratkey den Kick-off zum Projekt EDU-LINK am 23. November in Essen. Die Leiterin des Berufskollegs im Bildungspark war Gastgeberin der Veranstaltung und begrüßte in ihren Räumlichkeiten Vertreterinnen aus Bildung, Politik und Wirtschaft. Ihre gemeinsame Zielsetzung: mobile […]
WeiterlesenBonus-Systeme haben hohe Akzeptanz beim Führungsnachwuchs
15.12.2016 – Bonusvereinbarungen sind in deutschen Unternehmen weit verbreitet – so das Ergebnis einer bundesweite Befragung des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule unter 350 zukünftigen Fach- und Führungskräften: 40 Prozent von ihnen haben entsprechende Arbeitsverträge. Zudem ist das Thema Bonus beim Managementnachwuchs sehr positiv besetzt: 90 Prozent der Befragten können […]
WeiterlesenRückblick auf das 1. Data Science Forum der FOM Hochschule in Essen
14.12.2016 – Welche Potenziale bietet die Analyse von Big Data für Unternehmen und Forschungseinrichtungen? Und was für Projekte laufen bereits? Antworten auf diese Fragen erhielten die Teilnehmenden des Data Science Forums Anfang Dezember aus erster Hand: Zu Gast im FOM Hochschulzentrum Essen waren Referenten aus Wissenschaft und Praxis, die aktuelle und interessante Einblicke in ihre […]
WeiterlesenProf. Dr. Bons auf der American Conference on Information Systems
14.12.2016 – Sie gilt als eine der international führenden Konferenzen zur Wirtschaftsinformatik und wird organisiert von der AIS Association for Information Systems: die American Conference on Information Systems (AMCIS). Bei der 2016er Auflage der Veranstaltung in San Diego war auch ein FOM-Vertreter vor Ort: Prof. Dr. Roger Bons vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. […]
WeiterlesenRückblick auf das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“
13.12.2016 – Das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales veranstaltete gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt, der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, der National Advisory Unit on Occupational Rehabilitation und dem Bereich Verhaltensoekonomie des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie Anfang Dezember 2016 das 2. Internationale Seminar zu „Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation“. Als Referentinnen und […]
WeiterlesenErfolgreicher Abschluss des Professionalisierungs-programms für Diversity-Management-Akteurinnen in Lehre und Studium
12.12.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Anja Seng und Lana Kohnen: Die Rektoratsbeauftragte für Diversity Management (DiM) und ihre wissenschaftliche Mitarbeiterin dürfen sich seit vergangenem Freitag KomDiM-Profis nennen. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Hochschulen haben sie das Professionalisierungsprogramm für DiM-Akteurinnen und -Akteure in Lehre und Studium erfolgreich abgeschlossen. In insgesamt fünf Workshops wurden […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
