Rückblick auf den 1. DWNRW-Summit: Facetten der digitalen Transformation
07.12.2016 – Start-ups, Industrie und Mittelstand zusammenbringen, um verschiedene Aspekte des digitalen Wandels zu beleuchten – mit dieser Zielsetzung lud das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Ende November nach Essen: Beim 1. DWNRW-Summit erhielten über 850 Besucherinnen und Besucher in Panels, Pitches und Diskussionsrunden neue Einblicke und Impulse für die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung. Höhepunkte der Veranstaltung auf Zeche Zollverein: die Verleihung des DWNRW-Awards durch Wirtschaftsminister Garrelt Duin sowie das #DWNRW-Battle zwischen mehreren Dutzend Start-ups. Das Thema Existenzgründung stand auch im Zentrum einer Session mit FOM-Beteiligung: Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels, Dekan für Wirtschaftsrecht, diskutierte mit Banken, Investoren, Gründern und Business Angels die Notwendigkeit einer neuen Kultur für die Allianz zwischen Kapital und Kreativität.
Schwerpunkt der Debatte unter dem Titel „Corporate leaks: Business Realität und Gründeridealismus“: die Rahmenbedingungen für Gründung, Finanzierung und Wachstum digitaler Start-ups. Daran beteiligt waren neben Prof. Dr. Müller-Michaels auch Dr. Peter Güllmann (NRW.Bank), Julian Riedlbauer (GP Bullhound), Philipp Kriependorf (auxmoney), Dr. Ute Günther (Business Angels Netzwerk Deutschland), Tobias Grün (Schacht One) und Tobias Weiper (evopark). Prof. Dr. Müller-Michaels betonte: „Nordrhein-Westfalen mit seiner starken Industrie und seiner vielfältigen Hochschullandschaft bietet sehr gute Voraussetzungen für digitale Unternehmen. Wichtig ist, Studierende mit Gründungsabsicht auf die Erwartungen von Investoren vorzubereiten.“ An der FOM sei das der Fall – zum Beispiel durch die Arbeit des KCE KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand, das die Studierenden regelmäßig zu Sonderveranstaltungen rund um das Thema Existenzgründung einlade.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen