Rückblick auf den 1. DWNRW-Summit: Facetten der digitalen Transformation
07.12.2016 – Start-ups, Industrie und Mittelstand zusammenbringen, um verschiedene Aspekte des digitalen Wandels zu beleuchten – mit dieser Zielsetzung lud das Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk Ende November nach Essen: Beim 1. DWNRW-Summit erhielten über 850 Besucherinnen und Besucher in Panels, Pitches und Diskussionsrunden neue Einblicke und Impulse für die Auseinandersetzung mit der Digitalisierung. Höhepunkte der Veranstaltung auf Zeche Zollverein: die Verleihung des DWNRW-Awards durch Wirtschaftsminister Garrelt Duin sowie das #DWNRW-Battle zwischen mehreren Dutzend Start-ups. Das Thema Existenzgründung stand auch im Zentrum einer Session mit FOM-Beteiligung: Prof. Dr. Olaf Müller-Michaels, Dekan für Wirtschaftsrecht, diskutierte mit Banken, Investoren, Gründern und Business Angels die Notwendigkeit einer neuen Kultur für die Allianz zwischen Kapital und Kreativität.
Schwerpunkt der Debatte unter dem Titel „Corporate leaks: Business Realität und Gründeridealismus“: die Rahmenbedingungen für Gründung, Finanzierung und Wachstum digitaler Start-ups. Daran beteiligt waren neben Prof. Dr. Müller-Michaels auch Dr. Peter Güllmann (NRW.Bank), Julian Riedlbauer (GP Bullhound), Philipp Kriependorf (auxmoney), Dr. Ute Günther (Business Angels Netzwerk Deutschland), Tobias Grün (Schacht One) und Tobias Weiper (evopark). Prof. Dr. Müller-Michaels betonte: „Nordrhein-Westfalen mit seiner starken Industrie und seiner vielfältigen Hochschullandschaft bietet sehr gute Voraussetzungen für digitale Unternehmen. Wichtig ist, Studierende mit Gründungsabsicht auf die Erwartungen von Investoren vorzubereiten.“ An der FOM sei das der Fall – zum Beispiel durch die Arbeit des KCE KompetenzCentrums für Entrepreneurship & Mittelstand, das die Studierenden regelmäßig zu Sonderveranstaltungen rund um das Thema Existenzgründung einlade.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen