Logistikwissen 2.0: Vom „Know-how“ zum „Know-when“

24.03.2016 – Die Logistikbranche befindet sich im Umbruch. Durch die Integration der individualisierten Informationstechnik – sowohl auf Seiten der physischen Objekte („Smart Sensors“, „Physical Internet“) als auch auf Seiten der menschlichen Nutzer (Social Media, Cyber-Physical Systems) – entwickelt sich die technologische Grundlage von Transport- und Supply Chain-Prozessen sehr schnell in Richtung einer neuen, automatisierten und […]

Weiterlesen

Informatik 2016: Call for Papers zum Workshop „Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation“

24.03.2016 – „Informatik: von Menschen für Menschen“ lautet das Motto der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik vom 26. bis 30. September 2016 im österreichischen Klagenfurt. Passend dazu steht am 29. September ein Workshop zum Thema „Teilhabe an der allgegenwärtigen Kommunikation“ auf dem Programm, organisiert durch den GI-Arbeitskreis Inklusion. Der entsprechende WSGICall2016 läuft bis […]

Weiterlesen

#silicon #values – Was treibt kalifornische Ökonomie?

Teil 3 der Silicon Valley-Reihe: Like and Dislike 23.03.2016 – Verlautbarungen und Auftreten von kalifornischen Vorzeige-Unternehmern, die inzwischen gern auf Deutschland-Tournee gehen, auf dem Potsdamer Platz joggen und trockenen deutschen Politikern ihre Visionen einer neuen Welt erklären, sind vielen unsympathisch. Während Zuckerberg mit dem Schub des Wind of Change lachend über den Potsdamer Platz joggt, diskutieren […]

Weiterlesen

Von der Institutionalisierung zur Regionalisierung: FOM Forschung geht in die nächste Phase

22.03.2016 – Die Institutionalisierung der FOM Forschung ist so gut wie abgeschlossen: Seit Anfang 2016 verfügt die Hochschule über 20 wissenschaftliche Einrichtungen – acht Institute und zwölf KompetenzCentren –, die eine optimale Verzahnung von Forschung und Lehre gewährleisten. An diese strukturierte Aufbauphase schließt sich im nächsten Schritt die Regionalisierung der Forschung an. Von allen bundesweit 31 […]

Weiterlesen

Arbeiten 4.0 – Halbzeitkonferenz am 15. März in Berlin

21.03.2016 – Das Bundesarbeitsministerium hat mit Arbeiten 4.0 einen Dialog gestartet, der dazu beitragen soll, die Arbeitswelt der Zukunft modern zu gestalten. Unterschiedliche Experten aus Unternehmen, Verbänden, Gewerkschaften und Wissenschaft haben bislang zahlreiche Ideen eingebracht, die zur Halbzeitkonferenz am 15. März 2016 in Berlin diskutiert und weiter entwickelt wurden. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles möchte digitale und […]

Weiterlesen

Innovative Lehrprojekte im Porträt: Juristische Sachverhalte graphisch darstellen

21.03.2016 – Beim juraGraph treffen Recht und Informatik aufeinander: Zielsetzung des Projektes von Prof. Dr. Patrick Havel und Prof. Dr. Kerstin Wolf ist es, juristische Sachverhalte visuell darzustellen – und zwar mit Hilfe der Graphen- und Automatentheorie. „Konkret heißt das: Wir nutzen in der Informatik übliche Diagramme, Ellipsen und Pfeile, um in Vorlesungen komplexe rechtliche […]

Weiterlesen