FOMPreneurs: Kommunikationstipps für Gründer
07.03.2016 – Am 6. April 2016 lädt das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand zur Veranstaltung #FOMPreneurs nach Hamburg. Zielgruppe: Menschen, die planen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ihre persönliche Start-up-Phase bereits eingeleitet haben. Sie erhalten praxisorientierte Tipps aus den Bereichen Marketing & PR, Förderung & Finanzierung sowie rechtliche Herausforderungen. Im FOM Wissenschaftsblog geben die Referentinnen und Referenten einen ersten Vorgeschmack auf ihre Vorträge. Den Anfang macht Paula Slomian. Als Senior Account Manager bei der Kommunikationsagentur achtung! verrät sie, warum Kommunikation für Start-ups so wichtig ist.
„Es ist heute schwerer denn je für Unternehmen und Marken, in der Flut von Informationen aufzufallen, die täglich auf uns alle einprasselt. Viele Gründerinnen und Gründer sind naturgemäß sehr stark auf ihre Idee, ihr Produkt oder ihre Dienstleistung fokussiert. Doch damit der Funke auch auf potenzielle Kunden und Investoren überspringt, muss man die eigene Produkt- und Unternehmensgeschichte professionell erzählen können. Mit professionell meine ich: zielgruppengerechtes Storytelling, in der richtigen Sprache, auf den richtigen Kanälen, zur richtigen Zeit. Konkret lauten meine Tipps für Gründer:
- Konzeption: Es hilft alles nix, Analyse der Zielgruppen und strategische Überlegungen zur Wahl der Kanäle und Formulierung der Kernbotschaften müssen jeder Form von öffentlicher Äußerung voraus gehen.
- Mitbewerbercheck: Was macht die Konkurrenz? Was davon funktioniert gut (sodass Ihr es auch machen könnt), was nicht? Unterscheidet Euch!
- Kapazitäten prüfen: Eine Facebook- oder Instagram-Fanpage ist schnell aufgesetzt, aber ist auch geklärt, wer sie womit und wie oft befüllt und den Dialog mit den Fans übernimmt?“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen