Heute schon an morgen denken: Wie eine erfolgreiche Nachfolgeregelung aussieht
08.03.2016 – „Starten Sie rechtzeitig mit der Planung! Holen Sie sich professionelle Hilfe! Und bleiben Sie Unternehmer!“ Diese drei Tipps gab Prof. Dr. Holger Wassermann seinen Zuhörerinnen und Zuhörern an der IHK Berlin mit auf den Weg. Der Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule setzte sich im Rahmen der Veranstaltung „Heute schon an morgen denken“ mit der Frage auseinander, wie sich Unternehmensnachfolge passgenau planen lässt. Einen zweiten Vortrag bestritt Roland Schiller, Fachanwalt für Erbrecht. Das Thema: „Vorsorge für Ihr Unternehmen“.
„Das Thema ist aktueller denn je“, betonte Prof. Dr. Wassermann. „Laut Bonner Institut für Mittelstandsforschung stehen im Zeitraum 2014 – 2018 bundesweit 135.000 Nachfolgen an. Gleichzeitig ist das Interesse studierender Unternehmerkinder, diese Nachfolgen anzutreten, mit rund 5 Prozent eher gering. Es müssen also andere Lösungen gefunden und vor allem vorbereitet werden.“ In diesen Prozess seien viele Akteure eingebunden: vom Coach, der die ausscheidende Führungskraft beim Loslassen begleitet, über den Notar und den Steuerberater, die die steuerliche bzw. rechtliche Gestaltung übernehmen, bis zum Berater, der bei der Gestaltung des Übergangs unterstützt. „Anstoßen sollte man diesen Prozess im Alter von 50 bis 55“, erklärte der KCE-Leiter. „Und vor allem eins darf man dabei nicht vergessen: Nachfolge kostet, aber keine Nachfolge kostet mehr.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen