Heute schon an morgen denken: Wie eine erfolgreiche Nachfolgeregelung aussieht
08.03.2016 – „Starten Sie rechtzeitig mit der Planung! Holen Sie sich professionelle Hilfe! Und bleiben Sie Unternehmer!“ Diese drei Tipps gab Prof. Dr. Holger Wassermann seinen Zuhörerinnen und Zuhörern an der IHK Berlin mit auf den Weg. Der Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule setzte sich im Rahmen der Veranstaltung „Heute schon an morgen denken“ mit der Frage auseinander, wie sich Unternehmensnachfolge passgenau planen lässt. Einen zweiten Vortrag bestritt Roland Schiller, Fachanwalt für Erbrecht. Das Thema: „Vorsorge für Ihr Unternehmen“.
„Das Thema ist aktueller denn je“, betonte Prof. Dr. Wassermann. „Laut Bonner Institut für Mittelstandsforschung stehen im Zeitraum 2014 – 2018 bundesweit 135.000 Nachfolgen an. Gleichzeitig ist das Interesse studierender Unternehmerkinder, diese Nachfolgen anzutreten, mit rund 5 Prozent eher gering. Es müssen also andere Lösungen gefunden und vor allem vorbereitet werden.“ In diesen Prozess seien viele Akteure eingebunden: vom Coach, der die ausscheidende Führungskraft beim Loslassen begleitet, über den Notar und den Steuerberater, die die steuerliche bzw. rechtliche Gestaltung übernehmen, bis zum Berater, der bei der Gestaltung des Übergangs unterstützt. „Anstoßen sollte man diesen Prozess im Alter von 50 bis 55“, erklärte der KCE-Leiter. „Und vor allem eins darf man dabei nicht vergessen: Nachfolge kostet, aber keine Nachfolge kostet mehr.“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen