„Schlechte Ingenieure helfen nicht beim Fachkräftemangel“

Laut OECD-Studie entscheiden sich deutsche Schulabgängerinnen und Schulabgänger besonders häufig für ein Studium oder eine adäquate Berufsausbildung in MINT-Fächern. Insgesamt 40 Prozent. Damit liegt Deutschland deutlich über dem OECD-Durchschnitt von 26 Prozent. Woher das große Interesse kommt und ob es auch an der FOM Hochschule zu spüren ist, erläutern Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel und B.Eng. […]

Weiterlesen

Das körpereigene Hormon Oxytocin beflügelt die Spendenneigung

Wie viel sind Menschen bereit, in Nachhaltigkeit zu investieren? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Bonner Universitätsklinikums haben herausgefunden: Die Antwort auf diese Frage hängt vom Oxytocin-Spiegel der jeweiligen Person ab. Die Spendenneigung steige nämlich mit der Menge dieses körpereigenen Bindungshormons. Erstautorin der Studie ist übrigens Nina Marsh, Research Fellow des KCC KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility […]

Weiterlesen

Big Data im Gesundheits- und Sozialwesen

„Wir ertrinken in Informationen und dürsten nach Wissen.“ Mit diesem Zitat des Trendforschers John Naisbitt eröffnete Prof. Dr. Christoph Winter das 3. Health Management Forum an der FOM Hochschule in Münster und leitete direkt zum Thema der Veranstaltung über: Big Data im Gesundheits- und Sozialsektor. Hintergrund ist ein Forschungsprojekt, das der FOM Experte für Gesundheits- […]

Weiterlesen

Einblicke in die Verbraucherforschung

Abschied vom Otto Normalverbraucher lautet der Titel eines neuen Buchprojektes des Kompetenzzentrums Verbraucherforschung Nordrhein-Westfalen. Der Sammelband vereint Beiträge renommierter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Wandel des verbraucherpolitischen Leitbildes – herausgegeben von Dr. Christian Bala (wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzzentrums) und Klaus Müller (Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbandes). Unter den Autoren befindet sich auch ein FOM Vertreter: Prof. Dr. […]

Weiterlesen

Zu Gast beim Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre an Hochschulen in NRW (KomDiM)

Im Herbst 2015 hat das Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management zur ersten KomDiM-Akademie eingeladen. Zielsetzung der Veranstaltung im Gerhard-Mercator-Haus in Duisburg: eine aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Themen zum Umgang mit Diversität in Lehren und Lernen an Hochschulen zu ermöglichen. Auch Prof. Dr. Anja Seng, FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, und ich waren mit einem […]

Weiterlesen

Prof. Dr. Heinemann zum Vorsitzenden der Initiative „Wissenschaftsstadt Essen“ gewählt

Personelle Veränderungen bei der Initiative Wissenschaftsstadt Essen: Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperation an der FOM Hochschule, wurde zum neuen Vorsitzenden des geschäftsführenden Vorstandes gewählt. Zu seinem Stellvertreter wurde Michael Fricke von der Folkwang Universität der Künste bestimmt. Weitere Mitglieder des Vorstandes sind Prof. Dr. Jan Buer (Universität Duisburg-Essen/Medizinische Fakultät), Jochen Fricke (EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft […]

Weiterlesen