Startup Night der ZecheNeuland im Welterbe Zollverein
Mitte Dezember lud das Team von ZecheNeuland zur Startup Night Zollverein ein – einem Wettbewerb zur aktiven Förderung der Gründerszene im Ruhrgebiet. Sieben Start-ups hatten Gelegenheit, ihre Geschäftsideen und Konzepte vor einer namhaften Jury zu pitchen. Vorab diskutierten Dr. Hasso Kaempfe, Mario Pufahl und Christoph Happe von ZecheNeuland am Open Table mit Jungunternehmern über die Anforderungen an die Strukturen von Start-ups zur Gewährleistung eines nachhaltigen Wachstums und die Frage, wie eine Partnerschaft mit der ZecheNeuland aussehen kann.
An den Pitches nahmen die Gründer von Contactbox, Family World, Litfahrsäule, Mein! Gesundheitsnavigator, SuitsYou, taxify24 und UPdayed teil und präsentierten ihr Konzept vor Jury und Publikum. Zu der vierköpfigen Experten-Jury gehörten Jan Sessenhausen, Investment Manager bei Tengelmann Ventures, Torsten Klink von der NRW.Bank Business Angels Initiative, Mario Pufahl von der ZecheNeuland/ec4u expert consulting ag und Mathias Zimmer-Goertz von Beiten Burkhardt.
Nach dem Pitch stellten sich die Gründer den Fragen der Jury und erhielten ein ausführliches Feedback. Der erste Platz und damit 1.250 Euro sowie drei Monate Co-Working Space und Beratung gingen an das Konzept SuitsYou: Dahinter verbirgt sich eine App, in der Frauen aktuelle Mode an ihrem „Körperzwilling“ ansehen und über die App bestellen können, um Retourquoten der Onlineshops zu minimieren und den Aufwand für den Endverbraucher niedrig zu halten. Auf dem zweiten Platz überzeugte die Contactbox, eine CRM Softwarelösung für kleine und mittelständische Betriebe, und sicherte sich 750 Euro Preisgeld. Mit dem Sonderpreis für die beste Performance wurden die Gründer von taxify24, einem Belegmanagement- und Kommunikationsprogramm für Steuerberater, ausgezeichnet und erhielten einen Gutschein im Wert von 250 Euro. Die Gewinner qualifizierten sich automatisch für das Finale des Wettbewerbs im März 2016 mit der Aussicht auf Gewinne im Wert von insgesamt über 25.000 Euro und den „Best of ZecheNeuland Award 2015“. Die Gewinne werden gesponsert von der Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt und ZecheNeuland.
Auf dem Programm stand auch ein Vortrag von Mathias Zimmer-Goertz, dem Start-up und Venture Capital Experten von Beiten Burkhardt, zum Thema „Facebook, Yelp & Co. – Was tun bei negativen User-Kommentaren?“. Darin gab er Auskunft über den rechtlichen Rahmen sowie Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit negativen Kommentaren.
Mein Fazit zum Abend: Mit der Startup Night fördert ZecheNeuland sowohl die Ideen der Gründer als auch die Learning & Sharing Mentalität, die vom Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie gegenseitiger Unterstützung lebt. Die Gründer finden Raum für Networking und erhalten für ihre Pitches ein konstruktives Feedback sowie eine realistische Einschätzung, anhand derer die Teilnehmer ihre Geschäftsideen optimieren und besser präsentieren können.
Prof. Dr. Farid Vatanparast, KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen