Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK
Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern – das ist das Ziel der Bildungsinitiative KidsgoMINT. Im Rahmen der Initiative werden Erzieherinnen und Erzieher mit mobilen Experimentiersets ausgestattet. So werden bislang fast 100 Kitas mit „MINT-Futter“ versorgt. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität […]
WeiterlesenManagement im Gesundheitswesen für Dummies – Interview zum „besonderen“ Werk eines Wissenschaftlers
Komplexe Inhalte auf einfache Weise erklärt – die Buchreihe „Für Dummies“ kennt vermutlich jeder. Ab heute gehört auch Prof. Dr. David Matusiewicz zu den Autoren. Der FOM Dekan für Gesundheit & Soziales und Direktor des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) hat insgesamt vier Jahre an dem Buch gearbeitet und möchte damit die wesentlichen Zusammenhänge […]
WeiterlesenArbeitswelten der Zukunft – 5 Antworten aus der Logistikforschung
Zum Start unserer FOMforscht-Serie „FOM im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft“ sprachen wir mit Prof. Dr. Matthias Klumpp, dem Direktor des Instituts für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild). Die Zukunft der Arbeit ist wichtiger Bestandteil der Arbeit am Institut und seiner aktuellen Forschungsprojekte ADINA und DigiLog sowie des soeben abgeschlossenen Projekts MARTINA. Professor Klumpp, wie wird sich […]
WeiterlesenIncentivierung im letzten Abschnitt des Berufslebens
Viele Unternehmen begnügen sich bisher mit einem einheitlichen System an Incentives für alle Altersgruppen im Betrieb. Incentive-Systeme sollten heute aber den Spagat zwischen den Anforderungen ganz unterschiedlich motivierter Altersschichten im Unternehmen schaffen. Zu diesem aktuellen Thema hat Prof. Dr. Arnd Schaff aus dem Institut für Gesundheit & Soziales (ifgs) einen Fachartikel für den Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE […]
WeiterlesenDigitalisierung, Gesundheitsversorgung und Gesundheitsberufe der Zukunft – Innolab 2018
Die Zukunft der Gesundheit ist ein aktuell viel diskutiertes Thema. Heute und morgen findet dazu auf dem Gesundheitscampus Bochum eine Veranstaltung statt. Unter dem Titel „Innolab 2018“ soll ein Experimentierraum für Gesundheit und Gesellschaft geschaffen werden. Rund um das Thema Digitalisierung wird es dabei um die Wirkkraft für die zukünftige Gesundheitsversorgung und die Gestaltung der […]
WeiterlesenAuf dem Weg zum digitalen Binnenmarkt in Europa – finale e-COMMA-Projektergebnisse online
Das internationale Projekt e-COMMA steht kurz vor seinem erfolgreichen Abschluss. Das europäische Projekt hat sich in den letzten drei Jahren mit der Entwicklung von Kompetenzprofilen im Bereich Online Marketing und e-Commerce auf europäischer Ebene befasst. In Zusammenarbeit mit Partnern aus Frankreich, Italien und Polen hat die FOM Hochschule Profile in diesen Bereichen erarbeitet, die sich […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen