Digitalisierte MINT-Erziehung für Vorschulkinder – Projektabschluss EDU-LINK
Vorschulkinder für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge zu begeistern – das ist das Ziel der Bildungsinitiative KidsgoMINT. Im Rahmen der Initiative werden Erzieherinnen und Erzieher mit mobilen Experimentiersets ausgestattet. So werden bislang fast 100 Kitas mit „MINT-Futter“ versorgt. Sie enthalten Materialien, um gemeinsam mit den jungen Forscherinnen und Forschern Versuche aus Bereichen wie Schatten, Magnetismus oder auch Elektrizität durchzuführen.
Bislang fanden die Schulungen der Erzieherinnen und Erzieher zur Nutzung dieser Sets in Form klassischer Präsenzseminare statt. Im Zuge des Projektes EDU-LINK wurden die KidsgoMINT-Arbeitsmaterialien digitalisiert, Video-Tutorials erstellt und eine digitale Lernplattform konzipiert. An der Entwicklung des Lernplattform-Designs arbeitete das Projektteam unter der Leitung von FOM Vizekanzler Christoph Hohoff im Rahmen des Projektes gemeinsam mit Erzieherinnen und Erziehern sowie Partnern aus dem IT-Bereich gemeinsam.
Alle Interessierten sind dazu eingeladen, die Lernplattform kennenzulernen. Das ist im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 30. Oktober 2018 in der Zeit von 11 bis 15 Uhr am FOM Hochschulzentrum Essen, Herkulesstraße 32 möglich.
Fragen zum Entwicklungsprozess und zur Funktion des Portals werden dort vom Projektteam und von Prof. Dr. Marco Zimmer, der das Projekt wissenschaftliche begleitete, gern beantwortet. Professor Zimmer ist wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Personal & Organisationsforschung (ipo) der FOM Hochschule.
Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Nordrhein-Westfalen. Die Gesamtleitung und -koordination liegt in den Händen der FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen. Ziel des zdi-Zentrums ist, gemeinsam mit allen Essener Akteuren aus Bildung und Wirtschaft die Begeisterung für MINT-Themen zu wecken, von der Kita über die Schule bis zur Hochschule. Vereint soll dadurch die Nachwuchssituation in den Unternehmen der Region verbessert werden.
18.09.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen