Transfer in die Praxis: Selbstchecks erfahren positive Resonanz
Im Februar und März wurden verschiedene – teils virtuelle – Großveranstaltungen genutzt, um die neuen INQA-Selbstchecks, die im Rahmen des Projekts „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung (FührDiV)“ entwickelt werden, potenziellen Anwendenden vorzustellen und ihren Nutzen zu diskutieren. Bei den Berliner Anwendertagen am 13. Februar 2020 thematisierte der Impulsvortrag von Professorin Dr. Anja Seng im […]
WeiterlesenUnternehmensdaten für Unternehmenspraxis und Wissenschaft optimal nutzen – „Highly Commended Paper“
Unternehmen ertrinken in Daten, während sie gleichzeitig nach betriebswirtschaftlich relevanten Erkenntnissen suchen. Forschende müssen sich mit der abnehmenden Beteiligung an Befragungen und steigenden Kosten der Datenerhebung auseinandersetzen. Die Kosten steigen, weil es außerhalb von „Convenience Samples“, also nicht repräsentativen Stichproben, die durch einfache Verfügbarkeiten aus dem privaten und beruflichen Umfeld der Forschenden (z. B. Freunde, […]
WeiterlesenDie Forschungskommunikation der FOM Hochschule – Teil 3: Die Themen der Wissenschaftsjahre und weiterer wirtschaftlicher & gesellschaftlicher Herausforderungen
Dies ist Teil drei unserer Serie „Die Forschungskommunikation der FOM Hochschule“. Die ersten Teile können auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden. In Teil eins haben wir die Verortung und zentralen Aufgaben aufgezeigt, in Teil zwei ging es um die Third Mission, Medien und Kanäle. Ein besonders aufmerksamkeitsstarkes Beispiel aus dem Bereich der Forschungskommunikation ist die […]
WeiterlesenWie sind globale Wertschöpfungsketten – insbesondere angesichts der aktuellen Coronavirus-Krise – einzuschätzen?
Und ist in Deutschland aufgrund der starken internationalen Verflechtungen mit Unterbrechungen der Lieferketten und daraus resultierenden Lieferengpässen zu rechnen? Mit diesen Fragen haben sich Prof. Dr. Monika Wohlmann und Prof. Dr. Luca Rebeggiani vom KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre befasst, um damit eine aktuelle Einschätzung für die deutsche Wirtschaft abzugeben. Das Bundesgesundheitsministerium fordert, einen Teil […]
WeiterlesenVirtueller Kongress – die neue Veranstaltungsform?
Jede Herausforderung bietet auch neue Möglichkeiten. Ein spannendes Beispiel für die aktuelle Umorganisation, die der Verbreitung der Infektionskrankheit SARS-Covid-19 geschuldet ist, sind Veranstaltungen. Viele werden abgesagt, spontan wurden erste bereits virtuell durchgeführt. Ein Beispiel für eine spontan auf Virtualität umgeplante Veranstaltung ist der 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Er sollte ursprünglich vom 16. […]
WeiterlesenNeu gegründet: Das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre
Im Februar 2020 wurde an der FOM Hochschule das KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, kurz KCV, gegründet. In dieser neuesten der nun insgesamt 26 Forschungseinrichtungen – den 11 Instituten und 15 KompetenzCentren – werden die Forschungsaktivitäten der bundesweit an der FOM tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre gebündelt. Diese decken ein breites Spektrum […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen






