Unternehmensdaten für Unternehmenspraxis und Wissenschaft optimal nutzen – „Highly Commended Paper“
Unternehmen ertrinken in Daten, während sie gleichzeitig nach betriebswirtschaftlich relevanten Erkenntnissen suchen. Forschende müssen sich mit der abnehmenden Beteiligung an Befragungen und steigenden Kosten der Datenerhebung auseinandersetzen. Die Kosten steigen, weil es außerhalb von „Convenience Samples“, also nicht repräsentativen Stichproben, die durch einfache Verfügbarkeiten aus dem privaten und beruflichen Umfeld der Forschenden (z. B. Freunde, Arbeitskolleginnen) zustande kommen, sehr schwierig ist, die Menschen ohne Incentivierung zu einer Teilnahme zu bewegen. Und parallel zu diesen Anforderungen versuchen sie, die betriebswirtschaftliche Relevanz ihrer Forschung zu erhöhen.
Um einen Rahmen dafür zu schaffen, wieUnternehmenspraxis und Wissenschaft besser zusammenarbeitenkönnen, indem sie die Ressourcen der jeweils anderen nutzen, hat Prof. Dr. rer. pol. Sonja Klose, die Marketing an der FOM in Berlin lehrt, gemeinsam mit internationalen Forscherkollegen und einer -kollegin den Beitrag „Bridging the data divide between practitioners and academics: Approaches to collaborating better to leverage each other’s resources“ verfasst.
Auf der Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, Überlegungen der weltweit führenden Dienstleistungsforschungszentren und eigener Erfahrungen haben die Autorinnen und Autoren Empfehlungen für die Zusammenarbeit in der Forschung entwickelt. Es wurden vier Dimensionen unterschiedlicher Datenrealitäten und Prioritäten identifiziert: Forschungsproblem, Forschungsressourcen, Forschungsprozess und Forschungsergebnisse.
Insgesamt werden 26 Empfehlungen vorgestellt, die darauf abzielen, Akademikerinnen und Akademiker in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Unternehmensdaten für Forschungszwecke zu heben und gleichzeitig Unternehmen zu helfen, Forschungsergebnisse für sich zu nutzen.
Während in der bisherigen Literatur die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Wissenschaft im Allgemeinen untersucht wurde, konzentriert sich diese Studie erstmals speziell auf die Aspekte, die mit der gemeinsamen Nutzung von Unternehmensdaten zusammenhängen, und geht auf die akademischen und unternehmerischen Ziele im Hinblick auf Daten und Erkenntnisse ein.
Der Beitrag wurde Ende 2019 im Journal of Service Management veröffentlicht und nun mit dem Robert Johnston Award als „Highly Commended Paper“ ausgezeichnet. Er kann hier nachgelesen werden.
—
Benoit, S., Klose, S., Wirtz, J., Andreassen, T. and Keiningham, T. (2019), „Bridging the data divide between practitioners and academics: Approaches to collaborating better to leverage each other’s resources“, Journal of Service Management, Vol. 30 No. 5, pp. 524-548.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 31.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen