Neu gegründet: Das KCV KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre
Im Februar 2020 wurde an der FOM Hochschule das KompetenzCentrum für angewandte Volkswirtschaftslehre, kurz KCV, gegründet. In dieser neuesten der nun insgesamt 26 Forschungseinrichtungen – den 11 Instituten und 15 KompetenzCentren – werden die Forschungsaktivitäten der bundesweit an der FOM tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Volkswirtschaftslehre gebündelt. Diese decken ein breites Spektrum – von der mikro- zur makroökonomischen Forschung sowie von der theoretischen zur empirischen Forschung – ab.
Geleitet wird das KCV von Prof. Dr. Christina Wilke und Prof. Dr. Monika Wohlmann. Professorin Wohlmann forscht und lehrt seit 2014 am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf. Langjährige Berufserfahrung als Volkswirtin brachte sie durch ihre Tätigkeit in verschiedenen Funktionen bei der WestLB mit. Ihre Aufgaben reichten dabei von der volkswirtschaftlichen Forschung über das Länderrating bis hin zum Treasury-Controlling. Professorin Wilke forscht und lehrt seit März 2016 am FOM Hochschulzentrum Bremen. Zuvor war sie als Senior Economist am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) und als Leiterin der Niederlassung Bremen (HWWI Bremen) sowie des Forschungsbereichs Regionalökonomie tätig.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des KCV liegen insbesondere in den großen Herausforderungen unserer Zeit: dem demographischen Wandel, der Globalisierung, dem Klimawandel sowie der Digitalisierung. Es vereint die diesbezügliche Expertise von Fachleuten auf verschiedenen Gebieten, darunter der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, öffentlicher Finanzen, Geldpolitik oder auch internationaler Wirtschaftsbeziehungen.
In diesem Zusammenhang spielt die angewandte Forschung eine besondere Rolle, da sie Antworten auf konkrete, aktuelle Problemstellungen geben kann und die Diskussion über Lösungsmöglichkeiten anregt.
Neben dieser inhaltlichen Ausrichtung übernimmt das KCV an der FOM zudem eine Querschnittsfunktion im Bereich von Methodik und Data Literacy, indem fächerübergreifend vernetztes, analytisches Denken gefördert und sowohl für die Forschung als auch für die Lehre nutzbar gemacht wird.
Die Volkswirtschaftslehre leistet in dem Rahmen einen Beitrag zur Entwicklung sogenannter Future Skills, darunter die Grundlagen der komplexen Datenanalyse und -modellierung, das problemorientierte Lernen und die Kontextualisierung in einem digitalen Umfeld.
„Wir freuen uns über die Gründung des KompetenzCentrums und die Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen, die sich ihm bereits angeschlossen haben. Hierdurch können wir die volkswirtschaftliche Forschung der FOM Hochschule voranbringen“, so Professorin Wohlmann und Professorin Wilke ergänzt: „Ein schöner Auftakt unserer gemeinsamen Forschungsaktivitäten ist der Springer-Sammelband in der FOM-Edition, der voraussichtlich im Frühjahr erscheinen wird und in dem 17 Kolleginnen und Kollegen aktuelle volkswirtschaftliche Themen aufgegriffen und für unsere Studierenden und volkswirtschaftlich interessierte Praktikerinnen und Praktiker aufbereitet haben.“
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 18.03.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen