Bavaria Israel Partnership Accelerator 8. Edition – Bewerbungen jetzt möglich!
Mitkommen in die Start-up-Nation Israel und gleichgesinnte, gründungsinteressierte Studierende und Young Professionals treffen – der „Bavaria Israel Partnership Accelerator“ unterstützt Innovationsvorhaben im Bereich der Digitalisierung. Teams aus Entrepreneurinnen und Entrepreneuren aus Deutschland und Israel entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Fragestellungen von Unternehmen aus Bayern und Israel. Dafür nehmen motivierte, gründungsinteressierte Studierende und „Young Professionals“ an […]
WeiterlesenWirtschaft vordenken: Buzzwords der ökonomischen Zukunftsdebatte – Teil 4: New Work
Corporate Foresight ist als Instrument der Zukunftsvorsorge seit Jahrzehnten etabliert, effizient und nützlich. In dieser Serie über ökonomische Zukunftsforschung nehmen wir aktuelle Entwicklungen ins Visier, unter anderem Bewertung und Einordnung der sogenannten „Moonshot-Methode“, „New Leadership“ in modernen Unternehmen, Digitalisierung auf humane Art und was mit künstlicher Intelligenz auf dem Spiel steht. New Work – Hype […]
Weiterlesen50 Bände in der FOM-Edition bei Spinger Gabler – ein Interview mit den Akteuren hinter dem Jubiläumswerk
Der 50. Band, der in der FOM-Edition erschienen ist, ist das Lehrbuch „Wirtschaftsmathematik für das Bachelor-Studium“, das es nun bereits in der 3. Auflage gibt. Zu diesem Jubiläum sprachen wir mit den Autoren des Buches, Prof. Dr. Thomas Christiaans vom FOM Hochschulzentrum Siegen und Prof. Dr. Matthias Ross vom FOM Hochschulzentrum Hamburg sowie Dipl.-jur. Kai […]
WeiterlesenUmsetzungspraktiken als Führungskompetenz im Management – 5. ZukunftsFOruM Mensch & Management
Im Fokus der Vortragsreihe ZukunftsFOruM Mensch & Management des KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & Verhaltensoekonomie der FOM Hochschule stehen Trends und Entwicklungen des Managements der Zukunft. Dabei werden traditionelle Themen neu bewertet und Innovationen im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile für das unternehmerische Handeln diskutiert. Die Frage, was Führungskräfte in der Zukunft auszeichnen […]
WeiterlesenMINT-Netzwerk stellt sich vor – die Bildungsinitiative RuhrFutur zu Gast an der FOM
Die FOM Hochschule als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen und das Kompetenzteam NRW für Essen Mühlheim und Oberhausen haben am 19. Juni 2019 im Rahmen der Bildungsinitiative RuhrFutur gemeinsam zu der Fachveranstaltung „Übergang Kita-Grundschule“ ins FOM Hochschulzentrum Essen eingeladen. Best Practice-Beispiele aus dem Essener MINT-Netzwerk wurden in Vorträgen und Workshops rund 50 interessierten Teilnehmerinnen und […]
WeiterlesenErfolgreicher Kick-off für das neue internationale Projekt "DigiCare country" am ifgs
Mitte Juni fand am FOM Hochschulzentrum Köln der Kick-off-Workshop in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten internationalen Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung“, kurz: DigiCare country, mit den Projektpartnerinnen und -partnern, Expertinnen und Experten der FOM sowie weiteren interessierten Teilnehmenden statt. Im Projekt DigiCare country geht […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
