Erfolgreicher Kick-off für das neue internationale Projekt "DigiCare country" am ifgs
Mitte Juni fand am FOM Hochschulzentrum Köln der Kick-off-Workshop in dem vomBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderteninternationalen Projekt „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung“, kurz: DigiCare country, mit den Projektpartnerinnen und -partnern, Expertinnen und Experten der FOM sowie weiteren interessierten Teilnehmenden statt.
Im Projekt DigiCare country geht es um die Verbesserung der pflegerischen Versorgung auf dem Land mithilfe eines digitalen Expertensystems, welches so ausgestaltet werden soll, dass es professionelle Pflegekräfte sowie informelle Pflegekräfte – vor allem auch Angehörige – bestmöglich in der Pflege unterstützt.
Die Veranstaltung in Köln diente einem ersten Kennenlernen der Projektpartnerinnen und -partner der FDIBA der TU Sofia in Bulgarien und des Hulp bij dementie-Netzwerkes in den Niederlanden. Darüber hinaus diente es dem Aufbau eines gemeinsamen Informationsstandes und der Erläuterung desdeutschen Pflegebedürftigkeitsbegriffes, welcher als Referenzrahmen im Projekt gilt.
Innerhalb der Projektlaufzeit sollen eine internationale Vergleichbarkeit sowie länderspezifische Anforderungen an ein solches, oben genanntes Expertensystem identifiziert werden. Als Ziel des Projektes wird in der zweiten Förderperiode ein Folgeantrag in einer relevanten europäischen Förderlinie, vorzugsweise Horizont 2020, angestrebt, in welchem die Entwicklung und Testung eines des Expertensystems angestrebt wird.
Durch Vorträge der Projektleiterin Prof. Dr. Karin Scharfenorth und des Projektleiters Prof. Dr. Jörg Lehmann, die beide am ifgs Institut für Gesundheit und Soziales forschen, sowie weitere einführende Vorträge des Bereiches Support Forschung, wurde bei dem Kick-off-Workshop der Plan für den weiteren Ablauf des Projektes gemeinsam weiter präzisiert. Gemeinsames Brainstorming und eine Ideenwerkstatt halfen dabei, einen anstehenden Forschungsaufenthalt sowie den ersten Stakeholder-Workshop in Deutschland zu planen.
Ein erster Beitrag zum Start des Projektes DigiCare country kann auch hier im Forschungsblog nachgelesen werden.
Das Projekt wird durch das BMBF gefördert unter dem Kennzeichen 01DS19034.
Ines Kösters M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Support Forschung | 23.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen