Bavaria Israel Partnership Accelerator 8. Edition – Bewerbungen jetzt möglich!
Mitkommen in die Start-up-Nation Israel und gleichgesinnte, gründungsinteressierte Studierende und Young Professionals treffen – der „Bavaria Israel Partnership Accelerator“ unterstützt Innovationsvorhaben im Bereich der Digitalisierung. Teams aus Entrepreneurinnen und Entrepreneuren aus Deutschland und Israel entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für die Fragestellungen von Unternehmen aus Bayern und Israel.
Dafür nehmen motivierte, gründungsinteressierte Studierende und „Young Professionals“ an einem zweimonatigen Programm teil, das aus Workshops in Beer Sheva, Israel (27. bis 31. Oktober 2019), und München (18./19. Dezember 2019), einer Virtual Acceleration-Phase dazwischen und einer finalen Ergebnis-Präsentation besteht.
Die Teams aus deutschen und israelischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Accelerator-Programms arbeiten an unternehmerischen Fragestellungen in innovationsgeleiteten Bereichen. Die Firmenpartnerinnen und -partner der achten Edition des Programms, die Ende Oktober 2019 mit einem Workshop in Beer Sheva beginnt, sind alle im Hightech-Land Israel ansässig.
Hinter der vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördertenInitiative stehen das Strascheg Center for Entrepreneurship der Hochschule München, die FOM Hochschule, das Center for Digital Innovation in Beer Sheva sowie die Ben Gurion University. „Unser übergeordnetes Ziel ist, die nachhaltigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen Bayern und Israel auszubauen“, betont Prof. Dr. Guy Katz, der das Projekt auf FOM Seite betreut. „Beide Länder können dabei ihre Stärken zielführend einbringen und sich gegenseitig ergänzen: Israel als ‚Start-up Nation‘ und Bayern als international geschätzter Hub für technische Innovationen.“
Das Acceleration-Programm wurde entworfen, um virtuelle Teamarbeitmit Hilfe von Online-Mentoring und Collaboration-Tools zu ermöglichen. Die internationalen Teams arbeiten anhand eines strukturierten Innovations-Prozesses an maßgeschneiderten Lösungen für die Fragestellungen der unternehmerischen Programmpartnerinnen und -partner. Im Verlauf des gesamten Programms werden die Teilnehmenden von erfahrenen Coaches begleitet und unterstützt.
Die Bewerbungsphase läuft und interessierte Studierende und Young Professionals können sich noch bis zum 2. September 2019 bewerben.
Alle weiteren Informationen zum Inhalt, dem Ablauf und dem Bewerbungsprozedere sind nachzulesen unter bip-accelerator.com.
Bei Rückfragen kann man sich gerne direkt an Morten Edzards morten.edzards@sce.de wenden.
Ein Interview mit Ursula Göpfert, FOM Studentin und Teilnehmerin der 5. Edition, kann auf der FOM Website nachgelesen werden.
Prof. Dr. Guy Katz | wissenschaftlicher Leiter des International Business & Entrepreneurship Forums am KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand | FOM Hochschulzentrum München
Morten Edzards M.A. | Projektleiter BIPA | Strascheg Center for Entrepreneurship
29.07.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Call for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
WeiterleseneHealth & Society: Erfolgreiches 10. Jubiläum mit hochkarätigen Keynotes, inspirierenden Tracks & begeistertem Fachpublikum
Ende Februar begrüßte Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung der FOM Hochschule, rund 200 Gästinnen und Gäste am FOM Hochschulzentrum München zur 10. Transfertagung eHealth & Society ...
Weiterlesen10. Master-Forschungsforum zum Start in starke Master-Thesis – Fokus auf Entrepreneurial Mindset, Future Skills & Innovationskraft
Die Anfertigung einer Master-Thesis ist ein entscheidender Meilenstein im Studium – spannend, aber auch herausfordernd. Um unsere Studierenden gezielt bei der Themenfindung zu unterstützen, bietet die FOM Hochschule jedes Semester das Digitale Master-Forschungsforum an ...
Weiterlesen