Elektrofahrzeuge gewerblich nutzen: Startschuss für das Forschungsprojekt „E-Route“
Lohnt sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen für den Verteilerverkehr auf der so genannten Last Mile? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojekts E-Route, das im Dezember an der FOM Hochschule startet. Mit an Bord sind erfahrene Partner – darunter die Universität Duisburg-Essen, Deutsche Post DHL und die Apothekergenossenschaft NOWEDA.
WeiterlesenFOM Forschung im europäischen Dialog: e-Jobs Observatory in Brüssel vorgestellt
Das Forschungsprojekt ProInterNet befindet sich auf der Zielgeraden: Im Rahmen des Brüsseler European Employment Forum 2012 präsentierten die FOM Hochschule und ihre Projektpartner die wichtigsten Ergebnisse – darunter das so genannte e-Jobs Observatory. Dahinter verbirgt sich eine Internetplattform, die Unternehmen, Trainingsanbieter und Jobsuchende zusammenbringt. Zielsetzung: die Zahl der Arbeitslosen zu reduzieren, indem die sogenannte „e-skill-gap“ […]
WeiterlesenForschung im Porträt: KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility
Ein Think-Tank, zwei Hauptpersonen: Prof. Dr. Linda O’Riordan und Prof. Dr. Stefan Heinemann zeichnen gemeinsam verantwortlich für das KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility – kurz KCC. Ihr Ziel: im Dialog mit nationalen und internationalen Wissenschaftlern, Management-Experten und Führungskräften neue Ansätze in CSR-Management und Wirtschaftsethik zu entwickeln. Wie sie das erreichen wollen, verraten sie im Interview.
WeiterlesenAktueller Forschungsbericht zeigt gute Einbindung von Studierenden in die Forschungsarbeit der FOM Hochschule auf
Getreu dem Motto „Meine Hochschule forscht“ beteiligen sich auch immer mehr Studierende der FOM Hochschule an Forschungsprojekten ihrer Professoren. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des elften FOM-Forschungsberichtes, der jetzt veröffentlicht wurde. „Wir geben unseren Studierenden gezielt die Möglichkeit selbst zu forschen, beispielsweise im Rahmen von Fellowship-Programmen, aktiver Mitarbeit in Drittmittelprojekten oder auch durch Beteiligung […]
WeiterlesenGreen Logistics im Blick: Prof. Dr. Matthias Klumpp zu Gast an der TU Istanbul
Handels und Transportvolumen werden bis 2025 um 80 Prozent zunehmen, so eine Prognose der Bundesregierung. Ob sich dieses Wachstum mit der zunehmend geforderten Nachhaltigkeit in Einklang bringen lässt, erörterte Prof. Dr. Matthias Klumpp Anfang November an der Istanbul Technical University. Der Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement war im Rahmen eines ERASMUS-Austausches zu […]
WeiterlesenAutomatisiertes Personalrecruiting und Headhunting in XING, LinkedIn & Co.
Bisher geschah die Personalauswahl in den sozialen Netzwerken meist mit einer Suche nach Stichpunkten und basiert damit einzig und allein auf der Übereinstimmung von Begriffen. Damit kann aber nur die fachliche Eignung eines Bewerbers überprüft werden. Ob die Persönlichkeit eines Kandidaten zum Unternehmen oder auch in die Teamstruktur passt, welche Ziele und Interessen der Kandidat […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen