Den demografischen Wandel nachhaltig gestalten: Interdisziplinäre Forschung im Logistik- und Verkehrssektor
Auszeichnung für ein interdisziplinäres Forschungsteam der FOM Hochschule: Im Rahmen des Förderwettbewerbs FH Struktur des Landes Nordrhein-Westfalen konnte es sich mit dem Beitrag „Demografie-Monitor sowie nachhaltige Forschung und Gestaltung des Demografischen Wandels bei Beschäftigen im Logistik- und Verkehrssektor“ – kurz: DO.WERT – durchsetzen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des iap Institut für Arbeit & Personal, des ild Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement und des KCS KompetenzCentrums für Statistik und Empirie werden gemeinsam untersuchen, wie sich Arbeitszeitmodelle im Logistik- und Verkehrssektor demografieorientiert gestalten lassen. Hintergrund des Wettbewerbs: NRW möchte die Fachhochschulen des Landes dabei unterstützen, neue Forschungsansätze zu entwickeln, um zukunftsrelevante Fragestellungen interdisziplinär zu untersuchen.
Ausgangspunkt des FOM-Forschungsschwerpunktes ist u.a. der sich bereits heute abzeichnende Fachkräftemangel unter den Berufskraftfahrern. „Das Durchschnittsalter beim Fahrpersonal liegt aktuell zwischen 43 und 48 Jahren. Das heißt: In den kommenden 15 Jahren werden ein Drittel der Fahrer altersbedingt ausscheiden“, nennt ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp konkrete Zahlen. „Dieser Mangel wird mittelfristig auch die gewerblichen Fachkräfte im Logistik- und Verkehrssektor treffen. Die Unternehmen stehen also vor der großen Herausforderung, Wettbewerbsfähigkeit und Personalvermögen zu sichern.“
Ein interdisziplinärer Ansatz sei am besten geeignet, um die Unternehmen bei der Bewältigung dieser Herausforderung zu unterstützen, urteilt Prof. Dr. Thomas Heupel. „Mit Prof. Dr. Klumpp und Prof. Dr. Gregor Sandhaus (ild), Prof. Dr. Ulrike Hellert (iap) und Prof. Dr. Bianca Krol (KCS) nehmen Experten aus Logistik, HR und Arbeitsorganisation sowie Statistik an einem Tisch Platz“, so der Prorektor für Forschung an der FOM Hochschule. „Zusammen werden sie neue Verfahren entwickeln, um arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse in Unternehmenspraxis einzubinden. Selbstverständlich in enger Kooperation mit interessierten Unternehmen.“ In einem ersten Schritt setzt das Forschungsteam Strukturen für die Zusammenarbeit auf. Anschließend steht das erste große Arbeitspaket auf der To-do-Liste: die Durchführung einer IST/SOLL-Analyse und einer Bedarfsermittlung.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen