Weiterbildung in der Metall- und Elektrobranche: Forschungsprojekt Q+MEO präsentiert Ergebnisse
Endspurt für das von der FOM Hochschule initiierte Forschungsprojekt Q+MEO. Im Rahmen einer Abschlusstagung am 6. März 2013 in Essen präsentiert das Projektteam seine Ergebnisse: Handlungsempfehlungen für die betriebliche Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie sowie Beispiele guter Praxis der Weiterbildung in dieser Branche. Eingeladen sind Unternehmer/-innen und Führungskräfte, Personalleiter/-innen, Betriebsräte und Beschäftigte sowie Vertreter/-innen von Sozialpartnern, Verbänden, Weiterbildungsträgern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen.
„Neben der Präsentation unserer Ergebnisse stehen Dialog und Transfer im Zentrum der Veranstaltung“, umreißt Prof. Dr. Marco Zimmer, der das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Christian leitet, die Zielsetzung. „Deshalb haben wir u.a. Personalleiter verschiedener Unternehmen eingeladen. Sie stellen Best-Practice-Beispiele vor und diskutieren über die Zukunft der Weiterbildung in der Metall- und Elektrobranche.“ Ebenfalls Teil der Abschlusstagung: ein „Markt der Möglichkeiten“ mit Weiterbildungsanbietern der Region.
Das Projekt Q+MEO ist im Januar 2012 gestartet. Unternehmerverbände, Gewerkschaften und Weiterbildungsträger aus Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen (MEO) haben gemeinsam passgenaue Qualifizierungskonzepte für die Metall- und Elektroindustrie der Region entwickelt. Dabei haben sie sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten als auch die Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungseinrichtungen berücksichtigt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
Die Abschlusstagung findet von 10:30 bis 16:00 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum (Sigsfeldstraße 5, 45141 Essen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 20. Februar unter www.qmeo-anmeldung.fom.de möglich. Fragen zum Projekt oder zur Abschlussveranstaltung senden Sie bitte an meo.initiative@fom.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen