Weiterbildung in der Metall- und Elektrobranche: Forschungsprojekt Q+MEO präsentiert Ergebnisse
Endspurt für das von der FOM Hochschule initiierte Forschungsprojekt Q+MEO. Im Rahmen einer Abschlusstagung am 6. März 2013 in Essen präsentiert das Projektteam seine Ergebnisse: Handlungsempfehlungen für die betriebliche Weiterbildung in der Metall- und Elektroindustrie sowie Beispiele guter Praxis der Weiterbildung in dieser Branche. Eingeladen sind Unternehmer/-innen und Führungskräfte, Personalleiter/-innen, Betriebsräte und Beschäftigte sowie Vertreter/-innen von Sozialpartnern, Verbänden, Weiterbildungsträgern und Wirtschaftsförderungseinrichtungen.
„Neben der Präsentation unserer Ergebnisse stehen Dialog und Transfer im Zentrum der Veranstaltung“, umreißt Prof. Dr. Marco Zimmer, der das Projekt zusammen mit Prof. Dr. Christian leitet, die Zielsetzung. „Deshalb haben wir u.a. Personalleiter verschiedener Unternehmen eingeladen. Sie stellen Best-Practice-Beispiele vor und diskutieren über die Zukunft der Weiterbildung in der Metall- und Elektrobranche.“ Ebenfalls Teil der Abschlusstagung: ein „Markt der Möglichkeiten“ mit Weiterbildungsanbietern der Region.
Das Projekt Q+MEO ist im Januar 2012 gestartet. Unternehmerverbände, Gewerkschaften und Weiterbildungsträger aus Mülheim an der Ruhr, Essen und Oberhausen (MEO) haben gemeinsam passgenaue Qualifizierungskonzepte für die Metall- und Elektroindustrie der Region entwickelt. Dabei haben sie sowohl die Bedürfnisse der Unternehmen und Beschäftigten als auch die Umsetzungsmöglichkeiten der Bildungseinrichtungen berücksichtigt. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds.
Die Abschlusstagung findet von 10:30 bis 16:00 Uhr im FOM Hochschulstudienzentrum (Sigsfeldstraße 5, 45141 Essen) statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen sind bis zum 20. Februar unter www.qmeo-anmeldung.fom.de möglich. Fragen zum Projekt oder zur Abschlussveranstaltung senden Sie bitte an meo.initiative@fom.de.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen