Humanitäre Logistik: Internationale Experten veröffentlichen Tagungsergebnisse
Die Ergebnisse des 2. internationalen Workshops zur humanitären Logistik am Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule sind als Sammlung veröffentlicht worden. Darin präsentieren Experten von Hilfsorganisationen, Universitäten und Logistikunternehmen aus aller Welt neue Entwicklungen und Verbesserungen bei Hilfstransporten und der Logistik in Krisengebieten. Beispielsweise zeigt die DHL, wie mit Hilfe von Barcodes die Lagerung und Kontrolle von Hilfsgütern optimiert werden kann. Die North Star Alliance stellt ihr Projekt der mobilen Krankenhäuser vor, in denen afrikanische LKW-Fahrer auf Krankheiten wie Tuberkulose oder AIDS getestet und behandelt werden.
In der gemeinsamen Publikation, herausgegeben von der FOM Hochschule, präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse in Form von kurzen Texten und anschaulichen Präsentationen. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Themen der Logistikforschung und humanitären Logistik von der Aus- und Weiterbildung über Managementinstrumente bis zur Optimierung der operativen Abläufe. „Die Themenvielfalt der Veröffentlichung spiegelt die fachübergreifende Zusammensetzung der Referenten wider“, betont der Direktor des ild, Prof. Dr. Matthias Klumpp. „Logistikdienstleister, nationale und internationale Regierungsorganisationen, private Hilfsorganisationen und internationale Forschungsinstitute haben wichtige Analysen beigesteuert.“
Die Ergebnisse des Workshops, der im September 2012 an der FOM Hochschule in Essen stattfand, stehen auf der FOM-Internetseite zum Download bereit.
Robin de Cleur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen