Humanitäre Logistik: Internationale Experten veröffentlichen Tagungsergebnisse
Die Ergebnisse des 2. internationalen Workshops zur humanitären Logistik am Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule sind als Sammlung veröffentlicht worden. Darin präsentieren Experten von Hilfsorganisationen, Universitäten und Logistikunternehmen aus aller Welt neue Entwicklungen und Verbesserungen bei Hilfstransporten und der Logistik in Krisengebieten. Beispielsweise zeigt die DHL, wie mit Hilfe von Barcodes die Lagerung und Kontrolle von Hilfsgütern optimiert werden kann. Die North Star Alliance stellt ihr Projekt der mobilen Krankenhäuser vor, in denen afrikanische LKW-Fahrer auf Krankheiten wie Tuberkulose oder AIDS getestet und behandelt werden.
In der gemeinsamen Publikation, herausgegeben von der FOM Hochschule, präsentieren die Teilnehmer ihre Ergebnisse in Form von kurzen Texten und anschaulichen Präsentationen. Sie beschäftigen sich mit wichtigen Themen der Logistikforschung und humanitären Logistik von der Aus- und Weiterbildung über Managementinstrumente bis zur Optimierung der operativen Abläufe. „Die Themenvielfalt der Veröffentlichung spiegelt die fachübergreifende Zusammensetzung der Referenten wider“, betont der Direktor des ild, Prof. Dr. Matthias Klumpp. „Logistikdienstleister, nationale und internationale Regierungsorganisationen, private Hilfsorganisationen und internationale Forschungsinstitute haben wichtige Analysen beigesteuert.“
Die Ergebnisse des Workshops, der im September 2012 an der FOM Hochschule in Essen stattfand, stehen auf der FOM-Internetseite zum Download bereit.
Robin de Cleur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
