Die zentralen Auswirkungen von Basel III auf die Bankenbranche – Studie zur Visualisierung
Als Folge der Finanzkrise 2008 wurden 2010 im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht neue Kapital- und Liquiditätsvorschriften für Bankinstitute beschlossen. Diese neuen Eigenkapitalregeln, kurz „Basel III“ genannt, wurden aufgestellt, damit sich Banken im Krisenfall zukünftig aus eigener Kraft stabilisieren beziehungsweise retten können. Was einerseits positiv klingt, bedeutet andererseits ein herausforderndes Maßnahmenpaket für Kreditinstitute. Eine neue Studie […]
WeiterlesenLinkedIn oder XING für die Wissenschaftskommunikation?
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, die seit Anfang 2018 als Referentin des Prorektors für Forschung an der FOM Hochschule für die Forschungskommunikation verantwortlich ist, wurde von Wissenschaft im Dialog (WiD) für das Expertenportal Wissenschaftskommunikation.de interviewt. Kernthema war die ursprünglich „reine Karriereplattform“ LinkedIn, die sich mittlerweile mehr zu einem „sozialen Netzwerk für berufliche Themen gemausert hat“, so […]
WeiterlesenVorstellung des didaktischen Konzepts in der quantitativen Methodenausbildung der FOM Hochschule
Prof. Dr. Karsten Lübke stellte auf der internationalen Tagung European Conference on Data Analysis (ECDA) in Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Gehrke und dem Lehrbeauftragten Dr. Norman Markgraf das neue didaktische Konzept in der quantitativen Methodenausbildung vor. Titel ihres Vortrags war: „Statistical Computing and Data Science in Introductory Statistics“. „Durch einen konzeptionellen Fokus und […]
WeiterlesenDie App MARTINA: innovative „Edutainment“-Weiterbildung in der Logistik
Die Weiterbildungsthemen für Mitarbeiter in der Logistikbranche sind vielfältig: Ladungssicherung, Gefahrgut, Ersthelferqualifikation, Routenplanung und Kundenkommunikation sowie im Transferbereich auch der Arbeitsschutz. Um die Weiterbildung in diesen Feldern zukunftsfähig, zielgruppengerecht und leicht zugänglich zu gestalten, hat Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule, mit seinem Team eine Edutainment-Applikation […]
WeiterlesenLösungen für ergonomische Herausforderungen in der Logistik finden: Expertenworkshop des Forschungsprojekts ADINA
Nach einem Jahr Projektlaufzeit hat das Team des Forschungsprojekts ADINA zu einem Workshop in großer Runde eingeladen. Neben den Praxispartnern des Projektes, der EJOT Holding GmbH & Co. KG, der Bohnen Logistik GmbH & Co. KG sowie der FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG nahmen weitere Technologieanbieter wie die SSI Schäfer Automation GmbH, die Firma […]
WeiterlesenArbeiten 4.0 und gesundes Arbeiten bis zur Rente – wie geht das zusammen?
Im September wird sich die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP) zum 54. Mal in ihrer Geschichte zur Jahrestagung im Deutschen Hygienemuseum in Dresden treffen. Passend zu einem der Schwerpunkte des Präventionsgesetzes steht die Tagung dieses Jahr unter dem Motto „Prävention in den Lebenswelten“. Im Grußwort des Tagungspräsidenten Prof. Dr. Seidler, TU […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen