Vorstellung des didaktischen Konzepts in der quantitativen Methodenausbildung der FOM Hochschule
Prof. Dr. Karsten Lübke stellte auf der internationalen Tagung European Conference on Data Analysis (ECDA) in Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Gehrke und dem Lehrbeauftragten Dr. Norman Markgraf das neue didaktische Konzept in der quantitativen Methodenausbildung vor. Titel ihres Vortrags war: „Statistical Computing and Data Science in Introductory Statistics“.
„Durch einen konzeptionellen Fokus und konsequenten Computereinsatz ebnen wir den Weg nicht nur für klassische statistische Methoden in Wissenschaft und Praxis, sondern legen auch den Grundstein für aktuelle Themen wie Text-Mining oder neuronale Netze“, so Karsten Lübke.
Die Professoren Gehrke und Lübke sind am Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule assoziierte Wissenschaftler.
Detaillierte Informationen zum Thema kann man auch ihrem Blogbeitrag mit dem Titel „Simulation Based Inference (SBI) With Extra-Occupational Students – Towards Data Science in Teaching” entnehmen. Diesen haben sie gemeinsam mit ifes-Direktorin Prof. Dr. Bianca Krol und ihrem Stellvertreter Prof. Dr. Oliver Gansser veröffentlicht.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 15.08.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen