Vorstellung des didaktischen Konzepts in der quantitativen Methodenausbildung der FOM Hochschule
Prof. Dr. Karsten Lübke stellte auf der internationalen Tagung European Conference on Data Analysis (ECDA) in Paderborn gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Gehrke und dem Lehrbeauftragten Dr. Norman Markgraf das neue didaktische Konzept in der quantitativen Methodenausbildung vor. Titel ihres Vortrags war: „Statistical Computing and Data Science in Introductory Statistics“.
„Durch einen konzeptionellen Fokus und konsequenten Computereinsatz ebnen wir den Weg nicht nur für klassische statistische Methoden in Wissenschaft und Praxis, sondern legen auch den Grundstein für aktuelle Themen wie Text-Mining oder neuronale Netze“, so Karsten Lübke.
Die Professoren Gehrke und Lübke sind am Institut für Empirie & Statistik (ifes) der FOM Hochschule assoziierte Wissenschaftler.
Detaillierte Informationen zum Thema kann man auch ihrem Blogbeitrag mit dem Titel „Simulation Based Inference (SBI) With Extra-Occupational Students – Towards Data Science in Teaching” entnehmen. Diesen haben sie gemeinsam mit ifes-Direktorin Prof. Dr. Bianca Krol und ihrem Stellvertreter Prof. Dr. Oliver Gansser veröffentlicht.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 15.08.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen