Die App MARTINA: innovative „Edutainment“-Weiterbildung in der Logistik
Die Weiterbildungsthemen für Mitarbeiter in der Logistikbranche sind vielfältig: Ladungssicherung, Gefahrgut, Ersthelferqualifikation, Routenplanung und Kundenkommunikation sowie im Transferbereich auch der Arbeitsschutz.
Um die Weiterbildung in diesen Feldern zukunftsfähig, zielgruppengerecht und leicht zugänglich zu gestalten, hat Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement (ild) der FOM Hochschule, mit seinem Team eine Edutainment-Applikation (App) entwickelt. Die App mit dem Titel „MARTINA“ ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „CreateMedia in Mobility and Logistics – Innovative Weiterentwicklung der Logistik-Aus- und Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen (MARTINA)“.
Ziel war, die freiwillige Beschäftigung mit den Inhalten zu fördern. Das sollte erreicht werden, indem einzelne Inhalte spielerisch aufbereitet und in eine berufsnahe Geschichte eingebunden werden. Beginnend als Fahrer wird eine Laufbahn im Logistikbereich nachvollzogen. Durch Lösen verschiedener kompakter Aufgaben geht der Spieler in die Selbstständigkeit über und baut zusammen mit seinem Lernerfolg das Unternehmen weiter aus. Diese Expansion wird anhand der geografischen Darstellung eines wachsenden ‘Streckennetzes‘ sichtbar. Dabei war es sehr wichtig, den Zusammenhang zwischen Lerneinheiten und Praxissituationen herzustellen. Dies konnte durch einfache Mittel erreicht werden. „Es sind in letzter Zeit häufig Probleme mit der Ladungssicherung aufgetreten. Mache einen Kontrollgang und schaue nach dem Rechten“, so zum Beispiel der Beginn einer der Aufgaben.
„Es kommt nicht häufig vor, dass etwas so Greifbares wie diese Weiterbildungs-App aus einem Forschungsprojekt entsteht. Umso zufriedener sind wir mit dem Ergebnis, das bereits in der Wirtschaft getestet und auf großes Interesse gestoßen ist. Wichtig war uns neben dem Anreizfaktor der Gamification auch die grundsätzliche Übertragbarkeit auf andere Branchen und Themen“, resümiert Professor Klumpp.
Hier gibt’s die App zum Test, zusätzlich sind aus dem Projekt acht Arbeitspapiere und das 500 Seiten umfassende Abschlussbuch mit dem Titel „Logistikqualifikation und Mobile Learning“ entstanden. Projektpartner waren paluno – The Ruhr Institute for Software Technology (UDE), die t.w.o Kreativagentur, die TÜV Rheinland AG und die Folkwang Universität der Künste.
Das Projekt MARTINA wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation, 14.08.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen