FOM Newsbox: Kundenloyalität aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive
Fest steht: Kundenloyalität wird als wirtschaftlicher Faktor immer bedeutender. Für 45 Prozent der Unternehmen ist die Erhöhung der Kundenloyalität beispielsweise ein wichtiges strategisches Ziel, so das Ergebnis einer aktuellen Harvard-Umfrage. Grund genug, das Thema von seiner wissenschaftlichen und seiner praktischen Seite zu beleuchten – und zwar im Rahmen des neuen FOM Newsbox-Beitrags. [tube]http://www.youtube.com/watch?v=cVz8AEGnmqM[/tube] Produziert von […]
WeiterlesenFahrplan zur lernenden Organisation: Prof. Dr. Markus Dahm über Operational Excellence Initiativen
Für Unternehmen gilt: Wer wettbewerbsfähig werden und bleiben möchte, muss seine Abläufe und Strukturen stetig optimieren. So die Überzeugung von Prof. Dr. Markus Dahm. Mit der Frage, wie das in der Praxis aussehen kann, befasst sich der FOM Experte in einem neuen Band der FOM-Edition. Gemeinsam mit Aaron Brückner erklärt er, wie „Operational Excellence mittels […]
WeiterlesenKnapp 400 Teilnehmer bei der 7. MINT- Botschafterkonferenz
„Next Generation MINT – I3 Information, Innovation, Integration“ hieß es am 12. November 2014 in Essen: Knapp 400 Akteure aus Bildung, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft kamen zur 7. MINT-Botschafterkonferenz ins Oktogon auf Zeche Zollverein. Hinter der Konferenz standen die Stadt Essen, das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen, die FOM Hochschule und die Bundesbildungsinitiative „MINT Zukunft schaffen“ […]
WeiterlesenEine Frage der Datensicherheit: Warum sich Mobile Payment nur langsam durchsetzt
Acht Prozent der Befragten haben es bereits getan. Fast 50 Prozent würden es vielleicht machen, 20 Prozent auf gar keinen Fall. Die Rede ist von Mobile Payment – dem Bezahlen per Smartphone am Point of Sale. „Technisch ist das Ganze schon lange möglich“, sagt Andreea Wurster, „aber trotz namhafter Anbieter wie Google hat sich dieses […]
WeiterlesenProgrammübersicht im ESF Bundesprogramm veröffentlicht
Die EU-Kommission hat das Operationelle Programm des Europäischen Sozialfonds (ESF) für Deutschland mit einem finanziellen Volumen von rd. 2,7 Milliarden Euro angenommen. Die neue Förderperiode 2014-2020 des ESF kann damit nun beginnen. Die FOM Hochschule hat sich in der abgelaufenen Förderperiode insbesondere im Programm weiter bilden engagiert. Im Rahmen der Projekte Q+ MEO und DAQ […]
WeiterlesenHandlungsoptionen für Speditions- und Busunternehmen: So wirken Sie dem drohenden Fachkräftemangel entgegen
Speditions- und Busunternehmen aufgepasst! Wer dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel entgegen wirken möchte, sollte dringend Situation und Motivation der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer verbessern. Entsprechende Maßnahmen können von optimierten Arbeitszeitregelungen bis zu deutlich ausgebauten Qualifikations- und Personalentwicklungsprogrammen reichen. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der FOM Hochschule im Zuge eines interdisziplinären Projektes.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
