Transparenz und Wettbewerb im österreichischen Gesundheitswesen? Dr. Matusiewicz zu Gast in Graz
Dr. David Matusiewicz von der FOM Hochschule war eingeladener Speaker auf dem Jahreskongress Med&Care 2014 am 24. September 2014 in Graz. Schwerpunkte der Veranstaltung lagen auf der Transparenz und der Diskussion um die Notwendigkeit des Wettbewerbs im Gesundheitswesen in Österreich. Die Med&Care Konferenz ist der jährliche österreichische Leitkongress zur Zukunft des Gesundheitswesens.
Der Experte des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- und Sozialwesen plädierte in seinem Impulsvortrag für mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen in Österreich. Bislang gebe es bei den insgesamt 19 Krankenkassen keinen Wettbewerb, die Versicherten sind den Kassen je nach Gebiet oder Berufszugehörigkeit automatisch zugeteilt, es gibt somit keine Wechselmöglichkeiten. Wettbewerb sei aber ein wichtiger Impulsgeber für Innovationen. Nur so hätten die Kassen Anreize, wirtschaftlich zu handeln und sich im Sinne der Versicherten zu optimieren.
In der anschließenden Podiumsdiskussion debattierte Matusiewicz mit Dr. Ulrich Schuh (Mitglied der Österreichischen Wettbewerbskommission), Dr. Martin Millauer (Vizepräsident der Ärztekammer Steiermark) und Prof. Dr. Konstantin Beck (Leiter des CSS Instituts für empirische Gesundheitsökonomie). Während Dr. Matusiewicz und Prof. Dr. Beck versuchten aus den Erfahrungen in Deutschland und der Schweiz für die positiven Effekte des Wettbewerbs für Österreich zu argumentieren, gab es starke Abwehrhaltungen seitens der Kassenfunktionäre in Österreich mit Verweis auf die hohe Bürokratie durch den Risikostrukturausgleich und die negativen Effekte der Risikoselektion.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen