WissensNacht Ruhr: 250 Besucher erlebten Forschung zum Anfassen
Leuchtende Gurken, Büroklammern, die sich an ihre Form erinnern, und Flüssigkeiten, die bei schnellen Bewegungen fest werden. Für die (kleinen und großen) Besucher der WissensNacht Ruhr gab es im FOM Hochschulzentrum in Essen einiges zu entdecken. Wer eine Pause vom Experimentieren brauchte, konnte in einem der Hörsäle Platz nehmen und verschiedenen Vorträgen der FOM-Experten lauschen. Prof. Dr.-Ing. Jochen Remmel, Dekan der FOM School of Engineering, zum Beispiel setzte sich mit dem Thema Energiewende auseinander, während FOM Studienleiter Prof. Dr. Hans-Joachim Flocke den Klimawandel durch die wirtschaftliche Brille betrachtete.
Parallel zum Programm der WissensNacht Ruhr gewährte die FOM Hochschule Einblicke in weitere Projekte. Daniel Kipp von der FOM School of Engineering ließ Drohnen steigen, Prof. Dr. Stefan Heinemann, Wissenschaftlicher Leiter des KompetenzCentrum für Corporate Social Responsibility, diskutierte mit einigen Besuchern über das Thema Nachhaltigkeit. Unterstützt wurde er dabei von Prof. Dr. rer. pol. Estelle Herlyn, die im Rahmen der Veranstaltung ihre Ernennungsurkunde zur Professorin mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit entgegennahm.
In der Cafeteria des FOM Hochschulzentrums war u.a. das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen mit einigen Ständen vertreten: Max, der Maulwurf, und die KidsgoMINT-Botschafter luden die kleinen Gäste zu Experimenten rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ein. Darüber hinaus gab es eine Carrera-Bahn zu bestaunen, die per Muskelkraft mit Strom versorgt wurde, sowie einen Roboter-Parcours vom Mädchengymnasium Essen-Borbeck. Die Schülerinnen stellten zudem ihre Idee eines offenen Klimapavillons vor. Last but not least zeigte Klaus Mertens von der Gesamtschule Bockmühle, wie rechnerunterstütztes Konstruieren in der Praxis aussieht.
Für den musikalischen Ausklang des Abends sorgten die FOM Allstars: Die professorale Band um Kanzler Dr. Harald Beschorner, die Prorektoren Prof. Dr. Thomas Heupel und Prof. Dr. Stefan Heinemann sowie Prof. Dr. Gregor Sandhaus und Prof. Dr. Klaus Segtrop rockte das Hochschulzentrum mit Songs von Robert Palmer, Jimi Hendrix und Bob Dylan.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen