FOM Hochschule bereitet Kooperation mit der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität vor
21.04.2017 – Das Verhältnis zwischen der FOM und der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität in Warschau ist traditionell gut: 2016 haben die beiden Hochschulen gemeinsam mit der Katholischen Universität Eichstätt das 2. Internationale Seminar zu Behavioral Economics, Occupational Health and Rehabilitation in München veranstaltet. Wenige Monate zuvor war Prof. Dr. habil. Manfred Cassens, Direktor des ifgs Institut für Gesundheit […]
WeiterlesenÖkonomische Zukunftsforschung: Wirtschaft vordenken
20.04.2017 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienenen Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven beschreiben Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn konzeptionelle Fundamente der Zukunftsforschung, einer ursprünglich US-amerikanischen Querschnittsdisziplin. Neben einem angepassten Wissenschaftsleitbild geht es vor allem um unternehmerische Anwendungsfelder: Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und die Wirkungsweise zukunftsforscherischer Verfahren. Was es damit […]
WeiterlesenCall for Papers: Bei der EUKO 2017 sind Beiträge rund um Kommunikation und Digitalisierung gefragt
19.04.2017 – Premiere für die FOM: Erstmals ist die Hochschule Gastgeberin der jährlichen Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation (EUKO). Vom 19. bis 21. Oktober 2017 kommen im Studienzentrum Frankfurt Forscher*innen und Praktiker*innen aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um über Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation zu diskutieren. Der Call for Papers läuft bis […]
WeiterlesenFOM Studierender hat Relevanz und Anforderungen wertschätzender Führung im Gesundheitswesen untersucht
19.04.2017 – Kostendruck, Fachkräftemangel, ausufernder Büro- und Verwaltungsaufwand: Wer im ärztlichen Dienst, in der Pflege oder der Verwaltung von Gesundheitseinrichtungen arbeitet, hat mit harten Bandagen zu kämpfen. Wie relevant ist bei diesen Rahmenbedingungen wertschätzende Führung? Und welchen Anforderungen muss sie sich stellen? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, hat Jan Buschmann, Absolvent des berufsbegleitenden […]
WeiterlesenFitness trifft betriebliches Gesundheitsmanagement: Prof. Dr. Matusiewicz auf der FIBO
18.04.2017 – Am Thema betriebliches Gesundheitsmanagement führte bei der diesjährigen FIBO in Köln kein Weg vorbei. Einer von vielen Belegen: der Workshop „BGM-Werkzeugkasten 4.0 – Zukunft des BGM“ am 6. April. Zu den Referenten zählten Prof. Dr. Volker Nürnberg (Leiter Health Management bei der Mercer Deutschland GmbH), Prof. Dr. Niels Nagel (Deutscher Industrieverband für Fitness […]
Weiterlesenzdi-Osterferiencamp 2017: Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Luftfahrt
18.04.2017 – Die Notfallrutsche eines Flugzeugs ausprobieren, im Simulator einen Airbus steuern und einen Zeppelin hautnah erleben. Keine Frage: Der Besuch auf dem Flughafen Essen/Mülheim und bei der Flugschule TFC Käufer war das Highlight des diesjährigen Osterferiencamps, hinter dem das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen und die FOM Hochschule stehen. Vier Tage lang hatten die 16 Schülerinnen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Finanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
WeiterlesenHR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
Weiterlesen
