Im Zeichen der Grünen Hauptstadt: 2. Essener Wissenschaftssommer startet im Mai 2017

11.04.2017 – „Grüne Zukunft“ lautet das Motto des 2. Essener Wissenschaftssommers vom 1. Mai bis 14. Juli 2017. Im Zentrum der meist kostenlosen Veranstaltungen stehen Themen rund um Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit. „Der Titel ‚Grüne Hauptstadt Europas‘ zeigt: Essen kann grün und Essen kann Zukunft – das spiegelt auch das Programm des diesjährigen Wissenschaftssommers wider“, […]

Weiterlesen

Neuer Band der FOM-Edition: Prof. Dr. Schat liefert Anleitung zum Aufbau eines Ideenmanagements

10.04.2017 – Unternehmen, die ein Ideenmanagement aufbauen, (wieder-)beleben oder umstrukturieren möchten, sind die Zielgruppe des neuen Fachbuchs der FOM-Edition: Unter dem Titel Erfolgreiches Ideenmanagement in der Praxis liefert ihnen Prof. Dr. Hans-Dieter Schat vom ifpm Institut für Public Management eine praktische Anleitung – von der Analyse der Ausgangssituation über das Projektmanagement bis zum Controlling. Die […]

Weiterlesen

„Industrie 4.0 – eine Revolution auch für die Wissensarbeit im Team“: Prof. Dr.-Ing. Schaffner auf der tekom Frühjahrstagung

07.04.2017 – „Industrie 4.0 rückt Wissensarbeit im Team in den Mittelpunkt der Überlebensstrategie von Organisationen.“ Diese These vertrat Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner auf der von knapp 500 Gästen besuchten tekom Frühjahrstagung am 6. April in Kassel. Der FOM Wissenschaftler ging in seinem Vortrag u.a. auf die neuen Prinzipien der Organisationsgestaltung ein und zeigte am Beispiel […]

Weiterlesen

Gesund und leistungsstark: Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft

07.04.2017 – Nur wer keine Zeit oder auch kein Verständnis dafür hat, übersieht die Alarmzeichen an deutschen Arbeitsplätzen: Der Stressreport der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA, 2012) zeigt, dass über die Hälfte der angestellten Arbeitskräfte hohen Zeitdruck, 40 Prozent häufige Unterbrechungen und ebenso viele eine deutliche Belastungszunahme beklagen. Auch die aktuelle Stressstudie der Techniker Krankenkasse (TK, […]

Weiterlesen

Ökonomisches Statement: Prof. Dr. Weckmüller bezieht Stellung zur Begrenzung von Vergütungen im Management

06.04.2017 – In den 90er Jahren lag das Durchschnittseinkommen von DAX-Vorständen bei etwas mehr als 500.000 Euro. Inzwischen beträgt es ca. 2,5 Millionen Euro. „Die Annahme, dass sich die Arbeitszeit, die Humankapitalausstattung oder die Fähigkeiten der Vorstände in den vergangenen 20 Jahren in einem ähnlichen Ausmaß vervielfacht haben, ist wenig plausibel“, so Prof. Dr. Heiko […]

Weiterlesen

Ökonomische Zukunftsforschung: Wirtschaft vordenken

06.04.2017 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienenen Fachbuch Ökonomische Zukunftsforschung: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven beschreiben Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn konzeptionelle Fundamente der Zukunftsforschung, einer ursprünglich US-amerikanischen Querschnittsdisziplin. Neben einem angepassten Wissenschaftsleitbild geht es vor allem um unternehmerische Anwendungsfelder: Organisationsentwicklung, Innovationsmanagement und die Wirkungsweise zukunftsforscherischer Verfahren. Was es damit […]

Weiterlesen