15. International Pragmatics Conference: Prof. Dr. Lévy-Tödter organisiert Panel zur Internationalisierung des Gesundheitssektors
02.05.2017 – Vom 16. bis 21. Juli 2017 lädt die International Pragmatics Association zu ihrer 15. Internationalen Konferenz ins nordirische Belfast. Thema: Pragmatics in the real world. „Der Fokus der diesjährigen Tagung liegt auf der Analyse des sprachlichen Handelns in institutionellen und beruflichen Zusammenhängen“ umreißt Prof. Dr. Magdalène Lévy-Tödter den gemeinsamen Nenner der geplanten Beiträge. Die FOM Professorin aus Hamburg ist in die Organisation der Veranstaltung eingebunden: Gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Hohenstein (ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften), Prof. Dr. Bernd Meyer (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) und Prof. Dr. Kristin Bührig (Universität Hamburg) gestaltet sie das Panel „Increasing mobility in health care and challenges to multilingual health care communication“ am 18. Juli.
„Innerhalb dieses Panels wird es drei Sessions geben“, erklärt Prof. Dr. Lévy-Tödter. „In der ersten geht es um den Einsatz von sprachlichen Ressourcen u.a. im Entscheidungsdialog zwischen Arzt und Patient. Prof. Dr. Hohenstein und ich sprechen beispielsweise über die professionelle Identität von internationalen Ärztinnen und Ärzten in einer mehrsprachigen Umgebung.“ Die zweite Session dreht sich um den Einsatz von professionellen und Laien-Dolmetscher*innen im Gesundheitswesen. Im Zentrum der dritten stehen spezifische Kommunikationsmuster in der Arzt-Patient-Kommunikation wie die Beratung von Diabetes-Patient*innen in einer mehrsprachigen Umgebung. Zum Abschluss moderieren die vier Organisatorinnen und Organisatoren des Panels eine auswertende Diskussion.
Weitere Informationen sowohl zum Programm der Konferenz als auch zu den Anmeldemodalitäten sind auf der Internetseite der International Pragmatics Association zu finden.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen