Steuerfalle Erbschaftsteuerreform: Auftaktveranstaltung des Mittelstandsforums Metropol 2017 an der FOM Berlin
28.04.2017 – Welche Auswirkungen hat die Erbschaftssteuerreform 2016 für Unternehmen? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. Holger Wassermann, Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, Anfang April an der FOM in Berlin. Das Hochschulzentrum in der Bismarckstraße bot den Rahmen für die Auftaktveranstaltung der Reihe Mittelstandsforum Metropol 2017 – initiiert vom Friedrichshain Kreuzberger Unternehmerverein und der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.
Eine Zielsetzung der Erbschaftssteuerreform: Firmenerben sollen steuerlich entlastet werden, wenn sie sich verpflichten, das Unternehmen längere Zeit fortzuführen und die Arbeitsplätze im Wesentlichen zu erhalten. Prof. Dr. Wassermann zeigte anhand einfacher Berechnungsbeispiele, wie das in der Praxis aussehen kann. Seine These: „Die Verschärfung der sogenannten ‚Verschonungsregel‘ birgt bittere Risiken. Die Verpflichtung, die aktuelle Bruttolohnsumme über bis zu sieben Jahre nahezu unverändert zu lassen, gefährdet bei gleichzeitiger weiterer Digitalisierung von Arbeitsprozessen für viele Betriebe das Ziel der steuerlichen Entlastung.“ Ein weiterer Knackpunkt sei die rückwirkende Anwendung der Reform. Sie nehme den betroffenen Betrieben jegliche Gestaltungsmöglichkeit, so der KCE-Leiter.
Sein Appell an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelstandsforums lautete daher: „Setzen Sie sich frühzeitig mit der Nachfolgeregelung auseinander. Nur so bewahren Sie nachfolgende Generationen für einem finanziellen Desaster und sichern den Fortbestand Ihres Unternehmens.“
Die nächste Veranstaltung der Reihe steht übrigens am 8. Mai im Parkhaus am Gleisdreieck an. Thema: Elektro-Mobilität zum Anfassen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen