Steuerfalle Erbschaftsteuerreform: Auftaktveranstaltung des Mittelstandsforums Metropol 2017 an der FOM Berlin
28.04.2017 – Welche Auswirkungen hat die Erbschaftssteuerreform 2016 für Unternehmen? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. Holger Wassermann, Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand, Anfang April an der FOM in Berlin. Das Hochschulzentrum in der Bismarckstraße bot den Rahmen für die Auftaktveranstaltung der Reihe Mittelstandsforum Metropol 2017 – initiiert vom Friedrichshain Kreuzberger Unternehmerverein und der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft e.V.
Eine Zielsetzung der Erbschaftssteuerreform: Firmenerben sollen steuerlich entlastet werden, wenn sie sich verpflichten, das Unternehmen längere Zeit fortzuführen und die Arbeitsplätze im Wesentlichen zu erhalten. Prof. Dr. Wassermann zeigte anhand einfacher Berechnungsbeispiele, wie das in der Praxis aussehen kann. Seine These: „Die Verschärfung der sogenannten ‚Verschonungsregel‘ birgt bittere Risiken. Die Verpflichtung, die aktuelle Bruttolohnsumme über bis zu sieben Jahre nahezu unverändert zu lassen, gefährdet bei gleichzeitiger weiterer Digitalisierung von Arbeitsprozessen für viele Betriebe das Ziel der steuerlichen Entlastung.“ Ein weiterer Knackpunkt sei die rückwirkende Anwendung der Reform. Sie nehme den betroffenen Betrieben jegliche Gestaltungsmöglichkeit, so der KCE-Leiter.
Sein Appell an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Mittelstandsforums lautete daher: „Setzen Sie sich frühzeitig mit der Nachfolgeregelung auseinander. Nur so bewahren Sie nachfolgende Generationen für einem finanziellen Desaster und sichern den Fortbestand Ihres Unternehmens.“
Die nächste Veranstaltung der Reihe steht übrigens am 8. Mai im Parkhaus am Gleisdreieck an. Thema: Elektro-Mobilität zum Anfassen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen