Prof. Dr. Anja Seng übernimmt Verantwortung für die Region FidAR West
26.04.2017 – Bundesweit hat FOM Kooperationspartner FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte über 600 Mitglieder. Um auch „vor Ort“ Gesicht zu zeigen und ansprechbar zu sein, hat der Verein zusätzlich zur Geschäftsstelle in Berlin sieben Regionalgruppen eingerichtet. Für eine davon – die Region FidAR West – übernimmt ab sofort die FOM Rektoratsbeauftragte für Diversity Management, Prof. Dr. Anja Seng, die Verantwortung – gemeinsam mit ihrem Regional Comittee bestehend aus HR-Expertin Ria Hendrikx und der erfahrenen Energiemanagerin Dr. Martina Rudy.
„Ich identifiziere mich mit den Zielen von FidAR und engagiere mich darüber hinaus besonders aus zwei Gründen bei dem Verein“, erklärt die FOM Professorin. „Zum einen finde ich es persönlich spannend, auf regionaler und letztlich auch Bundesebene aktiv zu sein. Bislang liegt der Schwerpunkt meiner ehrenamtlichen Tätigkeiten in erster Linie auf Essen und Umgebung. Zum anderen möchte ich gerade auch jungen Frauen, die ich ja ständig an der Hochschule erlebe, berufliche Perspektiven aufzeigen und gleichzeitig an gesellschaftlichen Entwicklungen mitwirken, die ihnen eine Karriere jenseits von Geschlechterklischees und Glasdecken ermöglicht.“
Um das zu erreichen, hat sich die FOM Professorin in ihrer neuen Rolle einiges vorgenommen. Neben zwei großen Veranstaltungen pro Jahr will sie zusätzliche Formate zu Information und Austausch auf den Weg bringen – zum Beispiel sogenannte Unternehmensfrühstücke oder lokale Netzwerktreffen. Ein weiterer Punkt, der ganz oben auf ihrer To-do-Liste steht: die Gewinnung neuer Mitglieder. „Und damit meine ich nicht nur Frauen“, betont Prof. Dr. Seng. „Auch Männer möchten wir gezielt ansprechen und zur Mitarbeit gewinnen. Ein paar meiner Kollegen bei der FOM Hochschule habe ich bereits im Auge…“
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen