Die FOM-Springer/Gabler-Kooperation: Ein neues Publikationsformat auf Erfolgskurs
Seit zwei Jahren kooperiert die FOM Hochschule mit dem Springer-Gabler Verlag und bringt dort in der FOM-Edition Fach- und Lehrbücher heraus. Das Zwischenfazit fällt positiv aus. So hat sich das von Prof. Dr. Jesgarzewski erst kürzlich herausgegebene Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht innerhalb weniger Monate mehr als 1.000 Mal verkauft. Es ist ein passender Mosaikstein, der die […]
WeiterlesenANKOM: Das Forschungsteam präsentiert erste Ergebnisse des Projektes „Erfolgreich studieren 40+“
Im Kontext des demografischen Wandels bekommt Weiterbildung für Fachkräfte eine immer größere Bedeutung. Insbesondere für ältere Generationen ergeben sich hier große Chancen. Mit Erfolgreich studieren 40+ hat die FOM Hochschule Anfang 2012 ein Forschungsprojekt gestartet, das genau an diesem Punkt ansetzt. Zielsetzung ist es, unter Berücksichtigung der besonderen Lebenssituation älterer berufsbegleitend Studierender, flankierende Angebote zu […]
Weiterlesenild international: Logistik-Forscher auf Konferenzen in den USA und Schweden vertreten
Vom 3. bis 6. Mai ist das Forscherteam um ild-Direktor Prof. Dr. Matthias Klumpp mit drei Beiträgen auf der Konferenz der Production and Operation Management Society in Denver vertreten. Einen Monat später präsentieren die Wissenschaftler auf der NOFOMA-Konferenz im schwedischen Göteborg. „Das Interesse an unseren Forschungsthemen ist groß“, freut sich Professor Klumpp, „und durch die […]
WeiterlesenMehr Kooperation und neue Lernformen: Handlungsempfehlungen für Bildungsträger und Unternehmen
Mehr Beratung, mehr Kooperation, mehr Strategie, mehr Transparenz und neue Lernformen: So lauten – kurz und knapp – die Handlungsempfehlungen, die das Team um die FOM-Professoren Dr. Marco Zimmer und Dr. Christian Rüttgers Unternehmen, Bildungsträgern und Beschäftigten auf den Weg geben möchte. Bei der Abschlussveranstaltung ihres Projektes Q+MEO präsentierten die Forscher Ergebnisse aus Experten- und […]
WeiterlesenMitarbeiter-Kompetenzen messen: Wichtige Zwischenetappe im Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik“
Kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen und Weiterbildungen effizient zu planen – so lautet eine Zielsetzung des Verbundprojektes Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo) des EffizenzCluster LogistikRuhr. Mit der Studie „Berufswertigkeit und Logistikqualifikation“ haben die Forscher dabei ein wichtiges Zwischenziel erreicht: Auf der einen Seite liefern die Ergebnisse […]
WeiterlesenFOM Forschung auf dem Weg nach Europa
Immer wieder prägt die europäische Union mit all ihrer facettenreichen Dynamik und ihrer Problematik die Titelseiten der Medien. Dass auch die Forschung in Deutschland in hohem Maße von europäischen Themen und Vorgaben bestimmt wird, ist längst nicht jedem bewusst. Ein gutes Beispiel ist die FOM: Die Forschungsaktivitäten der Hochschule haben sich in den vergangenen Jahren […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen