Mitarbeiter-Kompetenzen messen: Wichtige Zwischenetappe im Projekt „Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik“
Kleine und mittlere Unternehmen dabei zu unterstützen, die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter richtig einzuschätzen und Weiterbildungen effizient zu planen – so lautet eine Zielsetzung des Verbundprojektes Wissenschaftliche Weiterbildung in der Logistik (WiWeLo) des EffizenzCluster LogistikRuhr. Mit der Studie „Berufswertigkeit und Logistikqualifikation“ haben die Forscher dabei ein wichtiges Zwischenziel erreicht: Auf der einen Seite liefern die Ergebnisse der Befragung unter 1.068 Logistikern einen guten Überblick über Tätigkeitsebenen und -bereiche der Branche. Auf der anderen Seite können Unternehmen die angewandte Methode auf ihren Betrieb übertragen, um die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter zu messen.
Durchgeführt wurde die Studie auf Basis des Berufswertigkeits-Konzeptes, das bereits 2007 an der FOM Hochschule entwickelt wurde – einer von insgesamt sechs Partnerinstitutionen des Forschungsprojektes. Dabei hat das ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement Kriterien entwickelt, mit denen sich die fachlichen, betrieblichen, personenbezogenen und sozialen Anforderungen der Berufswelt an Personen und Personengruppen feststellen lassen – die dabei über unterschiedliche formale Bildungsabschlüsse oder Berufserfahrungszeiträume verfügen können. Dieser objektive Vergleichs-Ansatz wurde auf die Logistikbranche übertragen.
„Insbesondere den häufig vertretenen Klein- und Mittelstands-Unternehmen in der Logistik eröffnen sich nun Handlungsoptionen in einer quantitativ basierten strukturierten Personal- und Weiterbildungspolitik, die bislang nur Großunternehmen zur Verfügung standen“, zieht Prof. Dr. Klumpp Bilanz. „Denn die Messung der Mitarbeiterkompetenzen ermöglicht eine bessere Planbarkeit der Mitarbeiter-Qualifizierung. Und daraus entwickeln sich bessere Bildungssysteme, die wir gerade in der Logistik dringend benötigen.“ Die Studie ist in der Reihe Dienstleistungsmanagement in Theorie und Praxis im Logos Verlag Berlin erschienen.
Stefanie Bergel, Pressearbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen