FOM Forschung auf dem Weg nach Europa
Immer wieder prägt die europäische Union mit all ihrer facettenreichen Dynamik und ihrer Problematik die Titelseiten der Medien. Dass auch die Forschung in Deutschland in hohem Maße von europäischen Themen und Vorgaben bestimmt wird, ist längst nicht jedem bewusst. Ein gutes Beispiel ist die FOM: Die Forschungsaktivitäten der Hochschule haben sich in den vergangenen Jahren immer wieder um europäische Fragestellungen gedreht.
Bislang stand dabei die Umsetzung der sogenannten Querschnittziele in Deutschland im Vordergrund. Darunter die Verbesserung des sozialen Zusammenhalts und der wirtschaftlichen Entwicklung oder auch die Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Arbeitnehmern, Firmen und Unternehmern. Seit rund zwei Jahren beschäftigt sich die FOM Forschung in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern zunehmend auch mit Fragestellungen, die gesamteuropäische Probleme aufgreifen.
Dabei kommt der FOM das Programm für lebenslanges Lernen mit seinem sektoralen Programm Leonardo da Vinci zugute. Es ermöglicht der FOM, insbesondere Fragen der Bildungsforschung im europäischen Kontext nachzugehen. Im Februar dieses Jahres konnte beispielsweise ein Projektvorschlag zum Thema „eLearning zur Vermittlung der englischen Sprache“ in Zusammenarbeit mit den spanischen Hochschulen Universidad Politecnica de Cartagena und Universidad Católica San Antonio de Murcia sowie der finnischen Satakunta University of Applied Sciences im Rahmen des Programms eingereicht werden. Damit hat sich das europäische Netzwerk der FOM Hochschule ein weiteres Mal erweitert und umfasst mit der Universidad Católica San Antonio de Murcia einen Forschungspartner, der schon im Bereich Lehre mit der FOM kooperiert.
Christoph Hohoff, Bereichsleiter Forschung & Transferprojekte
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen