Resilienz lässt sich trainieren
06.07.2016 – Jedes Jahr leiden schätzungsweise 120 Millionen EU-Bürgerinnen und -Bürger unter stressbedingten Störungen. Das sind etwa 30 Prozent der Bevölkerung. Auslöser sind u.a. die hohe Dynamik und die wachsende Komplexität unseres (Arbeits)Lebens. Im Kampf gegen diese psychischen Belastungen führen einschlägige Beraterinnen und Berater vor allem eine Wunderwaffe ins Feld: die Resilienz. Sie besteht, „wenn […]
WeiterlesenCarl-Humann-Gymnasium von oben: Stratosphärenballon liefert Aufnahmen vom Rande des Weltalls
05.07.2016 – Morgen ist es soweit: Vom Hof des Carl-Humann-Gymnasiums (Laurentiusweg 20, 45276 Essen) startet um 12:00 Uhr ein Stratosphärenballon Richtung Weltall. Bei einer Geschwindigkeit von sieben Metern pro Sekunde steigt er bis zu 40 Kilometer hoch. Mit an Bord: drei Kameras, die Aufnahmen sowohl vom immer kleiner werdenden Schulgebäude als auch von der Erdkrümmung […]
WeiterlesenLicht und Schatten: Ein Rundumschlag in Sachen Digitalisierung
05.07.2016 – Das Weihwasserbecken ist noch Teil des Eingangsbereichs, die hohen Bögen des Innenraums sorgen für eine beeindruckende Akustik, durch die farbigen Fenstergläser fällt gedämpftes Licht auf das Rednerpult. Kurzum: Das Lighthouse – eine abrissbewahrte Kirche in Essen-Fronhausen – bietet den idealen Rahmen für eine Veranstaltung des Wissenschaftssommers. Das Thema an diesem Juniabend lautet „Industrie […]
WeiterlesenDeutsch-chinesisches Hightech-Forum in Heidelberg: Zwischen Industrie 4.0 und Big Data
04.07.2016 – Industrie 4.0, Autoindustrie, Big Data, Biologie und Medizin – so lauteten die Schwerpunkte des ersten deutsch-chinesischen Hightech-Forums in Heidelberg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: jeweils 50 Wirtschafts- und Wissenschaftsvertreter beider Länder, darunter Prof. Dr. Stefan Heinemann, Prorektor Kooperationen der FOM Hochschule. Zu den Referenten gehörten Heidelbergs Kulturbürgermeister Dr. Joachim Gerner, der Pekinger Vizebürgermeister Shixiang […]
WeiterlesenVideogames & Ethik: Diskussionsrunde im Rahmen des 1. Essener Wissenschaftssommers
04.07.2016 – Darf man alles, was der eigene Avatar kann? Diese Frage steht am 8. Juli 2016 im Essener Unperfekthaus zu Diskussion. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Runde zum Thema „Videogames & Ethik“: ein systematischer Theologe, ein Veteran der Games Industrie, eine Suchtberaterin und ein Professor für Wirtschaftsethik. Zuhören und Mitdebattieren sind kostenlos und ohne […]
WeiterlesenVon Taiyuan nach Essen: Chinesische Wissenschaftlerin zu Gast an der FOM
01.07.2016 – Wie sieht ein erfolgreicher Strukturwandel aus? Was ist bei der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu beachten? Und wie können sich Technikerinnen und Techniker für die Herausforderungen von Industrie 4.0 rüsten? Xuelian Zhang hatte bei ihrem zweitägigen Besuch an der FOM viele Fragen im Gepäck: Die Vize-Direktorin der Shanxi Academy of Social Sciences […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen