Update für Nordrhein-Westfalen: Zentrum für digitale Wirtschaft kommt ins Ruhrgebiet
10.07.2016 – Klassische Industrie und Start-ups zusammenbringen, um digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und Nordrhein-Westfalen zum Digitalland Nummer eins zu machen: Mit dieser Zielsetzung entstehen in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Köln, Münster und im Ruhrgebiet sogenannte Zentren der Digitalen Wirtschaft. Kurz: DWNRW-Hubs. Das Land unterstützt das Ganze mit bis zu 12,5 Millionen Euro. Partner des zukünftigen Digital Ruhr:HUB sind die Wirtschaftsförderung metropoleruhr, die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Bochum, die Wirtschaftsförderung Dortmund, die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Duisburg, die EWG Essener Wirtschaftsförderungsgesellschaft, die Wirtschaftsförderung Gelsenkirchen und die Mülheim & Business GmbH. Die FOM Hochschule hatte das Vorhaben mit einem „Letter of Intent“ unterstützt.
Prof. Dr. Thomas Heupel: „Wenn es um die Gestaltung der digitalen Transformation geht, hat das Ruhrgebiet jede Menge Kompetenzen und Potenziale zu bieten: Hier finden sich eingesessene Unternehmen, denen das Thema unter den Nägeln brennt, und junge Gründer mit den dazu passenden Geschäftsideen. Auch in der Arbeit unserer Institute und KompetenzCentren sind die Digitalisierung und ihre praktische Umsetzung allgegenwärtig. Dieses Know-how bringen wir gerne in den Digital Ruhr:HUB ein“, so der FOM Prorektor Forschung.
Ein Beispiel: das Projekt FlexLabplus. Die FOM als Partnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen entwickelt mit weiteren Kooperationspartnern – dem zdi-Netzwerk Perspektive Technik im Kreis Unna und der Hochschule Ruhr West als Partnerin des zdi-Zentrums mint4u Bottrop – mobile Experimentiersets für den Einsatz in der Sekundarstufe II. Mithilfe dieser FlexLabs erhalten Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Versuche zu 3D-Druck und neuen Werkstoffen durchzuführen – und zwar ohne ihre Klassenzimmer zu verlassen. Das Projekt mit dem vollen Titel „FlexLabplus Industrie 4.0 – Entwicklung von Experimentiersets zu neuen Produktionsmethoden“ wird im Rahmen des Förderprogramms EFRE-zdi II vom NRW-Wissenschaftsministerium und dem NRW-Wirtschaftsministerium gefördert. Weitere Vorhaben der FOM drehen sich um Themen wie Big Data im Gesundheitswesen, virtuelle Führung sowie digitale Personaleinsatzplanung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen