Wirtschaftswissenschaften verstehen: Neues Lehrbuch von Prof. Dr. Thielscher
Wirtschaftswissenschaften verstehen – das ist das Ziel von Studierenden und der Titel des neuen Lehrbuchs von Prof. Dr. Christian Thielscher. Mit seiner Publikation will der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Studienanfängern helfen, sich im Gestrüpp von Theorien und Lehrmeinungen zurechtzufinden und Wirtschaftswissenschaften wirklich zu verstehen.
WeiterlesenProf. Dr. Richenhagen beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2014
Wie wird sich der Staat in Zukunft verändern? Und welche Herausforderungen kommen auf die öffentliche Verwaltung zu? Diese Fragen stehen im Zentrum des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung am 1. und 2. Juli in Berlin. Prof. Dr. Gottfried Richenhagen wird als FOM Experte vor Ort sein.
WeiterlesenWeder besser, noch schlechter: einfach anders – Studierende 40+
Studierende über 40 Jahren sind in Deutschland die Ausnahme. Noch. „Aufgrund des Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung wird diese Gruppe sehr wahrscheinlich wachsen“, erklärt Teresa Grauer. „Letztlich werden in Zukunft sowohl Arbeitgeber als auch Universitäten um ihre Gunst buhlen.“ Warum das so ist, verrät die wissenschaftliche Mitarbeiterin der FOM Hochschule beim EAIR Forum vom 27. […]
WeiterlesenDeutscher Medizinrechtstag: Gesundheitskarte und Datenschutz
Das deutsche Gsundheitswesen modernisieren – mit diesem Auftrag führt die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) die elektronische Gesundheitskarte ein und baut die Telematikinfrastruktur als sichere „Datenautobahn“ für das Gesundheitswesen auf. Wie genau das funktioniert, stellt Prof. Dr. Arno Elmer am 12. September beim Deutschen Medizinrechtstag in Berlin vor. Prof. Elmer, u.a. Doktor der […]
Weiterlesen„Karrieren müssen flexibel gestaltet werden können“
Beruflich durchstarten mit Anfang 50? Eine Führungsposition als Teilzeitkraft? Aktuell ist das in den wenigsten Unternehmen möglich. Geht es nach Katrin Gül, sollte sich das ändern: Die Wissenschaftlerin am Münchner Institut für sozialwissenschaftliche Forschung setzt sich im Rahmen des Verbundprojektes pinowa mit lebensphasenorientierten Entwicklungs- und Karrierekonzepten auseinander.
WeiterlesenMitarbeiterbindung durch finanzielle Förderung des FOM Studiums
Wichtige Erkenntnis für Unternehmen: Berufsbegleitend Studierende, die eine finanzielle Förderung durch ihren Arbeitgeber erhalten, erreichen signifikant höhere Werte der emotionalen Bindung an das Unternehmen als ihre Kommilitonen ohne diese Unterstützung. So das Ergebnis einer Befragung unter rund 840 Studierenden von FOM, VWA, Hessischer Berufsakademie und German open Business School.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Internationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
WeiterlesenCall for Papers: Storytelling in Business Communication
Unter der Überschrift „Storytelling: The Power of Stories and Narratives in Business Communication and Media Discourses“ zielt die diesjährige Konferenz des Forschungsnetzwerks „Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation“, kurz EUKO, darauf ab, ...
WeiterlesenWissenschaft für alle – die FOM bietet beim Essener Wissenschaftssommer gleich 6-mal spannende Einblicke
Der Essener Wissenschaftssommer bringt die Wissenschaft direkt zu den Menschen – interaktiv, spannend und kostenfrei! Die FOM Hochschule ist Co-Host dieser Initiative und mit gleich fünf Angeboten dabei! Wir zeigen, wie Wissenschaft unsere Zukunft gestaltet. Von praxisnahen Workshops bis hin zu...
Weiterlesen