Deutscher Medizinrechtstag: Gesundheitskarte und Datenschutz
Das deutsche Gsundheitswesen modernisieren – mit diesem Auftrag führt die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) die elektronische Gesundheitskarte ein und baut die Telematikinfrastruktur als sichere „Datenautobahn“ für das Gesundheitswesen auf. Wie genau das funktioniert, stellt Prof. Dr. Arno Elmer am 12. September beim Deutschen Medizinrechtstag in Berlin vor.
Prof. Elmer, u.a. Doktor der Gesundheitswissenschaften und Master of Laws (oec), lehrt an der FOM in Berlin und Nürnberg, ist wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe eHealth der FOM Hochschule sowie Hauptgeschäftsführer der gematik. Beim Deutschen Medizinrechtstag wird er in seinem Vortrag „Gesundheitskarte und Datenschutz“ die Tätigkeiten der gematik vorstellen und erläutern, wie der Datenschutz im deutschen Gesundheitswesen mit der elektronischen Gesundheitskarte deutlich verbessert wird.
Der Deutsche Medizinrechtstag ist das gemeinsame Symposium von Medizinrechtsanwälten und Medizinern. Referenten aus Justiz, Wissenschaft und Praxis, Verbänden und Politik beleuchten jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Die Veranstaltung findet statt vom 12. bis 13. September in der Stralauer Allee 2C. Die Anmeldung und Teilnahmegebühren sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der Internetseite des Medizinrechtstags.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen