Mitarbeiterbindung durch finanzielle Förderung des FOM Studiums
Wichtige Erkenntnis für Unternehmen: Berufsbegleitend Studierende, die eine finanzielle Förderung durch ihren Arbeitgeber erhalten, erreichen signifikant höhere Werte der emotionalen Bindung an das Unternehmen als ihre Kommilitonen ohne diese Unterstützung. So das Ergebnis einer Befragung unter rund 840 Studierenden von FOM, VWA, Hessischer Berufsakademie und German open Business School.
Hinter der Befragung stehen Prof. Dr. Christian Rüttgers vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule und Dr. Nicole van de Locht von der Fontys Hochschule. „Der emotionalen Bindung von Mitarbeitern kommt gerade im Zuge des demografischen Wandels und des drohenden Fachkräftemangels eine enorme Bedeutung im Personalmanagement zu“, erläutert Christian Rüttgers. Denn höhere emotionale Verbundenheit gehe sowohl mit niedrigerer Abwanderungsbereitschaft und Fluktuation als auch mit höherer Arbeitsleistung einher.
„Ausgehend von unseren Ergebnissen ist die Studiumsförderung ein probates Mittel, um emotionale Verbundenheit bzw. Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken – vor allem in Verbindung mit anderen organisationalen Unterstützungsmaßnahmen wie der Förderung von Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Work-Life-Balance.“ Die Höhe der Förderung spiele den Ergebnissen zufolge dabei weniger eine Rolle – so der ipo-Experte. Entscheidender als die Frage nach dem „wie“ der Förderung sei die Frage nach dem „ob“.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung steht übrigens als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen