Mitarbeiterbindung durch finanzielle Förderung des FOM Studiums
Wichtige Erkenntnis für Unternehmen: Berufsbegleitend Studierende, die eine finanzielle Förderung durch ihren Arbeitgeber erhalten, erreichen signifikant höhere Werte der emotionalen Bindung an das Unternehmen als ihre Kommilitonen ohne diese Unterstützung. So das Ergebnis einer Befragung unter rund 840 Studierenden von FOM, VWA, Hessischer Berufsakademie und German open Business School.
Hinter der Befragung stehen Prof. Dr. Christian Rüttgers vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule und Dr. Nicole van de Locht von der Fontys Hochschule. „Der emotionalen Bindung von Mitarbeitern kommt gerade im Zuge des demografischen Wandels und des drohenden Fachkräftemangels eine enorme Bedeutung im Personalmanagement zu“, erläutert Christian Rüttgers. Denn höhere emotionale Verbundenheit gehe sowohl mit niedrigerer Abwanderungsbereitschaft und Fluktuation als auch mit höherer Arbeitsleistung einher.
„Ausgehend von unseren Ergebnissen ist die Studiumsförderung ein probates Mittel, um emotionale Verbundenheit bzw. Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken – vor allem in Verbindung mit anderen organisationalen Unterstützungsmaßnahmen wie der Förderung von Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten oder der Work-Life-Balance.“ Die Höhe der Förderung spiele den Ergebnissen zufolge dabei weniger eine Rolle – so der ipo-Experte. Entscheidender als die Frage nach dem „wie“ der Förderung sei die Frage nach dem „ob“.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung steht übrigens als PDF-Datei zum kostenlosen Download bereit.
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen