„Emotionen als Erfolgsfaktor im Change-Prozess“ – FOM Studierende publizieren gemeinsam mit Professor Schaff

Vielfältige, sich stets verändernde externe ökonomische wie psychologische Einflüsse wirken auf Unternehmen ein. Ebenso müssen sie sich fortlaufend auch mit internen Veränderungen auseinandersetzen. Unternehmensstrategien können sich ändern oder Unternehmen müssen sich reorganisieren. Prof. Dr. Arnd Schaff lehrt Betriebswirtschaftslehre an der FOM mit dem Schwerpunkt Change Management. Forschend tätig ist er an gleich zwei Forschungseinrichtungen der […]

Weiterlesen

Studie des ifid schließt Forschungslücke im Bereich Enterprise Architecture

Entgegen häufiger Skepsis in der Fachliteratur, ob aus Metadaten wie Titel, Abstracts und Schlüsselwörter allein bedeutungsvolle Ergebnisse eruiert werden können, konnten Fabian Gampfer, Andreas Jürgens und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Insitut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule und Markus Müller vom Schweizer Unternehmen ABB Information Systems mit einer Studie den Nachweis erbringen, dass […]

Weiterlesen

Der Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet die speziellen Herausforderungen des mittleren Managements – die Autoren sind Prof. Schaff und FOM Studentin Berendonck

Für FOM Studentin Lea Berendonck hat sich die Mühe doppelt gelohnt: Sie hat nicht nur eine sehr gute Seminararbeit erstellt, sondern gleich auch noch ihren eigenen Artikel dazu in der aktuellen Ausgabe 04/18 des Fachmagazins „Personalwirtschaft“. Der Artikel „In der Sandwichposition: Druck von allen Seiten“ beleuchtet das mittlere Management, dessen Schwierigkeiten vor allem in Change […]

Weiterlesen

BMBF-Projekt „Teilhabe durch soziokulturelle Öffnung? (Post-) migrantische Fachkräfte und Patient/innen im institutionellen Wandel am Beispiel von Medizin und Pflege“ (ToP) am 1. Januar gestartet

„Grüßt eine Pflegekraft die Patienten mit ‚Mehrhaba‘, wenn sie das Patientenzimmer mit türkischen Patienten betritt? Wie verhält sich ein Arzt bei der Visite, wenn der Patient gerade betet? Das ist nur ein kleiner Teil von Fragen, die heute zum normalen Alltag in Krankenhäusern und Pflegeheimen gehört“, so Professor David Matusiewicz, Dekan an der FOM Hochschule […]

Weiterlesen

Professor Klaus Juffernbruch vertrat die FOM auf der „conhIT-Satellitenveranstaltung 2018“, um dort Einblicke in die Ergebnisse des Digital-Gipfels zu geben und mögliche Ideen für ein E-Health-Gesetz 2.0 zu diskutieren

Bei der conhIT-Satellitenveranstaltung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) und des Berufsverbandes Medizinischer Informatiker e.V. (BVMI) stellten Arbeits- und Projektgruppen beider Organisationen aktuelle Themen aus ihren Arbeitsgebieten vor. Im Rahmen von Workshops diskutierten Vertreter aus Forschung, Industrie, Verbänden und Verwaltung. Prof. Dr. med. Klaus Juffernbruch vom ifgs Institut für […]

Weiterlesen

Wie sieht digitalisierte Arbeit in der Logistik der Zukunft aus?

Zum Themenfeld „Unterstanding Organizing in Terms of Digital Media Technology“ sind Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor am Institut für Logistik & Dienstleistungsmanagement (ild) und Dr. Caroline Ruiner, Vertretungsprofessorin am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum mit einem Konferenzbeitrag zum 34. EGOS Colloquium 2018 im Juli nach Tallin eingeladen. Der Titel des gemeinsamen Beitrags lautet „Organizing […]

Weiterlesen